06.09.2013 Aufrufe

Neue Wege beruflicher Qualifizierung zur Stärkung der ...

Neue Wege beruflicher Qualifizierung zur Stärkung der ...

Neue Wege beruflicher Qualifizierung zur Stärkung der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Subsidiarität<br />

als Organisations-<br />

prinzip<br />

Aufgaben<br />

<strong>der</strong> Län<strong>der</strong><br />

im Vollzeitsystem<br />

Aufgaben<br />

<strong>der</strong> Län<strong>der</strong> im<br />

Teilzeitsystem<br />

betrieblichen <strong>Qualifizierung</strong> zu stellen und die systematische Ausbildung samt<br />

<strong>der</strong> Vermittlung <strong>der</strong> theoretischen Grundlagen in beruflichen Bildungszentren<br />

o<strong>der</strong> Schulen anzusiedeln. Bei einer <strong>der</strong>artigen Aufgabenteilung ist die Wirtschaft<br />

voll einbezogen; gegenüber dem Vorgehen im deutschen Dualsystem<br />

brauchen die Betriebe nicht mehr die alleinige Verantwortung tragen.<br />

3.7 „Beschränkung des Staates auf subsidiäre Funktionen in <strong>der</strong> Berufsbildung“<br />

In den Verfassungen einiger deutscher Län<strong>der</strong> ist – wie in Kap. 2.5 dargelegt –<br />

die Verantwortung des Staates für Bildung und Berufsbildung ausdrücklich festgeschrieben.<br />

Gleichwohl vertreten die Län<strong>der</strong> bislang die Auffassung, die Berufsausbildung<br />

sei Aufgabe <strong>der</strong> Wirtschaft. Ihr komme es zu, Ausbildungsplätze<br />

in ausreichen<strong>der</strong> Zahl bereitzustellen. Diese Sichtweise vertritt auch das<br />

BIBB 189 :<br />

„Die Rolle des Staates in <strong>der</strong> Berufsausbildung wird entscheidend durch das<br />

Subsidiaritätsprinzip und das Konsensprinzip bestimmt. Nach dem Subsidiaritätsprinzip<br />

räumt <strong>der</strong> Staat den Sozialpartnern große Gestaltungsspielräume<br />

ein. So haben die Betriebe eine Schlüsselfunktion bei <strong>der</strong> <strong>Qualifizierung</strong> ihrer<br />

Mitarbeiter.“<br />

Berufsfachschulen, die für die gemäß BBiG o<strong>der</strong> HwO anerkannten Ausbildungsberufe<br />

ausbilden, haben die deutschen Län<strong>der</strong> nur zum kleineren Teil eingerichtet.<br />

Im Rahmen ihrer eigenen Zuständigkeit für das Erziehungs- und Sozialwesen<br />

unterhalten sie Ausbildungseinrichtungen für die diesbezüglichen<br />

Berufe. Bei den Berufen des Gesundheitsdienstes, die durch Bundesgesetze geregelt<br />

sind, obliegt ihnen die Überwachung <strong>der</strong> Ausbildung und die Abnahme<br />

<strong>der</strong> Prüfungen.<br />

Aus ihrer Zuständigkeit für die (Teilzeit-)Berufsschulen, die früheren Fortbildungsschulen,<br />

erwächst den Län<strong>der</strong>n im dualen System eine weitere wichtige<br />

Aufgabe. In ihrer Rolle als Partner <strong>der</strong> Betriebe, in <strong>der</strong> sie die Ausgestaltung <strong>der</strong><br />

Berufsausbildung mitbestimmen, verhalten sie sich allerdings eher passiv. Sie<br />

protestieren nicht dagegen, dass <strong>der</strong> Berufsschulanteil <strong>der</strong> Ausbildung keinem<br />

186<br />

Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft: Grund- und Strukturdaten 1976. Bonn<br />

1976, S. 66<br />

187<br />

Lt. BMBF: Grund- und Strukturdaten 2005, S. 444<br />

188<br />

Vgl. BMBF Berlin (Hrsg.): 10 Leitlinien <strong>zur</strong> Mo<strong>der</strong>nisierung <strong>der</strong> beruflichen Bildung –<br />

Ergebnisse des Innovationskreises berufliche Bildung. Bonn, Berlin 2007, S. 17<br />

189<br />

BIBB, Kommunikations- und Informationssystem Berufliche Bildung (KIBB): Fragen zu<br />

Zuständigkeiten, Entscheidungskompetenzen und rechtlichen Regelungen <strong>der</strong> beruflichen<br />

Bildung in <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2005. Anfrage <strong>der</strong> EU zu REFER.<br />

Bearb. von S. Dücker, S. Thalemann u. F. Schapfel-Kaiser. 02.05.05, S. 7f.<br />

(http://kibb2.skygate.de/cps/uploads/REFER_Antwort_050502_sdstfsk.1115110013525.pdf)<br />

124

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!