06.09.2013 Aufrufe

Neue Wege beruflicher Qualifizierung zur Stärkung der ...

Neue Wege beruflicher Qualifizierung zur Stärkung der ...

Neue Wege beruflicher Qualifizierung zur Stärkung der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beispiel<br />

Österreich<br />

Beispiel<br />

Schweiz<br />

einheiten neu zu strukturieren. In einer solchen bausteinartigen Struktur muss<br />

allerdings die Gesamtzielsetzung <strong>der</strong> betreffenden Berufsbildungsgänge erhalten<br />

bleiben. Nach dem Beispiel Österreichs erfor<strong>der</strong>te dieser erste Schritt <strong>der</strong> curricularen<br />

Bearbeitung volle zwei Jahre.<br />

Die österreichische Regierung legte im Jahre 2005 einen Entwurf <strong>zur</strong> Neufassung<br />

des Berufsausbildungsgesetzes (BAG) vor. Geprüft wurde bei allen damals 254<br />

Lehrberufen, ob sie sich für die Umwandlung in modular strukturierte Lehrberufe<br />

nach diesem Konzept eignen bzw. ob dies relativ rasch realisierbar wäre. 210 Das<br />

novellierte BAG trat im Jahre 2006 in Kraft. Danach kann das Bundesministerium<br />

für Wirtschaft und Arbeit in den Ausbildungsvorschriften für einen Lehrberuf<br />

auch eine modulare Ausbildung festlegen. Ziel ist die Schaffung von ca. 100<br />

Basislehrberufen. 211<br />

Das BAG legt in § 8 Abs. 4 fest, dass ein modular strukturierter Lehrberuf aus<br />

einem Grundmodul und mindestens jeweils einem Haupt- und Spezialmodul<br />

besteht. Grund- und Hauptmodul zusammen stellen die Beruflichkeit sicher. Das<br />

Spezialmodul enthält weitere Fertigkeiten und Kenntnisse zu einem Lehrberuf,<br />

die dem Qualifikationsbedarf eines Berufszweigs im Hinblick auf seine speziellen<br />

Produktionsweisen o<strong>der</strong> Dienstleistungen entsprechen. Grundmodule sind<br />

i. d. R. auf eine Dauer von zwei Jahren, Hauptmodule auf ein Jahr angelegt;<br />

Spezialmodule beanspruchen ein halbes o<strong>der</strong> ganzes Jahr. Letztere werden auch<br />

in <strong>der</strong> Erwachsenenbildung angeboten.<br />

Während Österreich in <strong>der</strong> Planung das Dualsystem in seiner Gesamtheit berücksichtigt,<br />

hat die Schweiz für den Bereich <strong>der</strong> Informatik seit 2003 modulare<br />

Strukturen bereits eingeführt und erste Erfahrungen sammeln können.<br />

Das Berufsbildungsgesetz <strong>der</strong> Schweiz vom Jahre 2004 ermöglicht die Modularisierung.<br />

Realisiert ist sie <strong>der</strong>zeit bei einem Beruf, dem vierjährigen Lehrberuf<br />

Informatiker/in. Für dessen Grund- und Weiterbildung hat <strong>der</strong> Berufsverband<br />

einen Modulbaukasten entwickelt, <strong>der</strong> nach Niveaus und Kompetenzfel<strong>der</strong>n geglie<strong>der</strong>t<br />

ist. Er umfasst 212 :<br />

– Die berufliche Grundbildung (Lehrzeit): Module <strong>der</strong> Niveaus l bis 4<br />

– Die berufliche Weiterbildung: Module <strong>der</strong> Niveaus 5 bis 8<br />

Die Kompetenznachweise für die einzelnen Module werden von den Anbietern<br />

nach Qualitätsstandards des Berufsverbands entwickelt, durchgeführt und bewertet.<br />

Die kantonale Behörde validiert sie und gibt sie <strong>zur</strong> Anwendung frei.<br />

210 Vgl. Archan, Sabine: Modularisierung <strong>der</strong> Lehrlingsausbildung. Status quo Analyse und<br />

Expertenbefragung. ibw-Schriftenreihe Nr. 130. Institut für Bildungsforschung <strong>der</strong> Wirtschaft,<br />

Wien, April 2006, S. 5<br />

211 Ebd., S. 71<br />

212 Vgl. Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung: Handbuch für Expertinnen<br />

und Experten in Qualifikationsverfahren <strong>der</strong> beruflichen Grundbildung. Hinweise und Instrumente<br />

für die Praxis. Zollikofen 2006, S. 54<br />

140

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!