06.09.2013 Aufrufe

Neue Wege beruflicher Qualifizierung zur Stärkung der ...

Neue Wege beruflicher Qualifizierung zur Stärkung der ...

Neue Wege beruflicher Qualifizierung zur Stärkung der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kaum vollschulische<br />

BBiG/HwO-<br />

Ausbildung<br />

Zersplitterung<br />

vollzeitschulischer<br />

Angebote<br />

Tab. 4: Schülerinnen und Schüler im 1. Schuljahr des Schulberufssystems 2007<br />

nach Län<strong>der</strong>n und Schulformen pro 1.000 Schulabgänger<br />

Land Eintritte in vollqualifizierende berufliche Schulen nach ...<br />

Kurzzeichen BBiG/HwO BFS/KMK-Vorgaben* SdGes.** S u m m e<br />

BW 26 164 47 237<br />

BY 15 75 77 166<br />

HB - 73 40 113<br />

HH 23 136 56 215<br />

HE 2 68 - *** 70<br />

NI 8 122 50 180<br />

NW 3 95 82 181<br />

RP 5 132 50 186<br />

SL - 24 83 107<br />

SH 1 88 61 149<br />

BE 80 99 68 248<br />

BB 42 101 52 196<br />

MV 22 165 - **** 186<br />

SN 28 327 - **** 354<br />

ST 24 196 30 250<br />

TH 30 264 - **** 294<br />

Alte Län<strong>der</strong> 10 105 60 176<br />

<strong>Neue</strong> Län<strong>der</strong> 38 200 26 264<br />

Bundesgebiet 16 124 54 193<br />

* Berufsfachschulen, die nach KMK-Regelungen ausbilden<br />

** SdGes. = Schulen des Gesundheitswesens<br />

*** Hessen erhebt schon seit Jahren keine Daten mehr<br />

**** Die Angaben werden zusammen mit denen <strong>der</strong> Berufsfachschulen,<br />

die nach KMK-Regelungen ausbilden, nachgewiesen<br />

Quelle: BIBB (Hrsg.): Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2009, S. 98<br />

Soviel ist festzuhalten: Die Län<strong>der</strong> haben in ganz unterschiedlichem Umfang<br />

Schulen errichtet, die eine volle Berufsausbildung bieten. Beispielsweise stellt in<br />

den alten Län<strong>der</strong>n Baden-Württemberg für fast ein Viertel <strong>der</strong> Schulabgänger<br />

vollschulische Ausbildungsplätze bereit, Bremen und das Saarland lediglich für<br />

11 %. Durchweg haben die neuen Län<strong>der</strong> nach 1990 das Schulberufssystem<br />

zügig ausgebaut, am stärksten Sachsen, das über ein Drittel <strong>der</strong> Schulabgänger<br />

in vollschulische Ausbildung übernehmen kann.<br />

Nur acht Prozent <strong>der</strong> Eintritte ins Schulberufssystem betreffen den Typ <strong>der</strong> Berufsfachschulen,<br />

die einen Abschluss nach BBiG/HwO bieten. Die dort im Jahre<br />

2007 besetzten 14.800 Plätze entfallen fast <strong>zur</strong> Hälfte auf die neuen Bundeslän<strong>der</strong>;<br />

auf Baden-Württemberg, Bayern und Hamburg weitere 39 %. In den<br />

übrigen westdeutschen Län<strong>der</strong>n bilden die eine Lehre ersetzenden Berufsfachschulen<br />

meist nur in Nischen aus, so u. a. Glasmacher in Rheinbach.<br />

Beim vom Konsortium Bildungsberichterstattung als Schulberufssystem bezeichneten<br />

Sektor handelt es sich bei näherer Betrachtung um ein Nebeneinan<strong>der</strong><br />

einzelner Elemente bzw. Bildungsgänge, die auch nicht als Ergänzung <strong>der</strong> Defizite<br />

im Dualsystem bzw. als Alternative hierzu konzipiert sind. So spricht auch<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!