06.09.2013 Aufrufe

Neue Wege beruflicher Qualifizierung zur Stärkung der ...

Neue Wege beruflicher Qualifizierung zur Stärkung der ...

Neue Wege beruflicher Qualifizierung zur Stärkung der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– In Österreich kann mit <strong>der</strong> 1997 eingeführten Berufsreifeprüfung die volle<br />

Hochschulreife nach Abschluss <strong>der</strong> Lehre o<strong>der</strong> <strong>der</strong> berufsbildenden mittleren<br />

Schule erworben werden. Geprüft wird in vier Fächern. Die jüngste Entwicklung<br />

ermöglicht bereits parallel <strong>zur</strong> Lehre einzelne dieser Fächer als Wahlangebote<br />

zu absolvieren.<br />

– In <strong>der</strong> Schweiz kann die Berufsmaturität parallel <strong>zur</strong> beruflichen Grundbildung<br />

durch Besuch einer Berufsmaturitätsschule (zweiter Berufsschultag) erworben<br />

werden o<strong>der</strong> aber nach <strong>der</strong> Lehre in einem Vollzeitlehrgang bzw. berufsbegleitend.<br />

Mehr als 10 % <strong>der</strong> Schweizer Lehrabsolventen erreichen diese Stufe. Mit<br />

einer Zusatzqualifikation ist außerdem neuerdings auch <strong>der</strong> Übertritt in eine<br />

Universität o<strong>der</strong> Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) möglich.<br />

– In Frankreich ist beim Erwerb eines Berufsabiturs (Baccalauréat Professionnel)<br />

im Rahmen <strong>der</strong> Lehre die Hochschulzugangsberechtigung eingeschlossen.<br />

Es können auch mehrere Lehrverhältnisse hintereinan<strong>der</strong> auf unterschiedlichen<br />

Niveaus absolviert werden.<br />

In Frankreich sind alle staatlichen Abschlüsse <strong>der</strong> beruflichen und technischen<br />

Bildung wie auch alle Hochschulabschlüsse fünf Qualifikationsstufen zugeordnet,<br />

die in den 1960er Jahren konzipiert und seither ergänzt wurden. Sie reichen vom<br />

Facharbeiterniveau bis in den Hochschulbereich. Diese Stufung trägt wesentlich<br />

<strong>zur</strong> Durchlässigkeit des Bildungssystems bei. Grundsätzlich ermöglichen alle<br />

berufsbildenden Abschlüsse die Weiterqualifizierung für den nächsthöheren Abschluss.<br />

Auch <strong>der</strong> Wechsel zwischen vollzeitschulischem und dual-alternierendem<br />

Ausbildungsweg, die auf die gleichen staatlichen Abschlüsse vorbereiten, ist möglich.<br />

Eine mehrjährige Ausbildung, z. B. eine zweijährige Vorbereitung auf den<br />

Abschluss Certificat d’Aptitude Professionnelle (CAP), kann aufgeteilt werden,<br />

indem ein Jahr als Lehre und das an<strong>der</strong>e vollschulisch absolviert wird.<br />

In Deutschland ist <strong>der</strong> Übergang von anspruchsvollen Ausbildungsgängen und<br />

eventuell absolvierter Zusatzausbildung in den Tertiärbereich bis heute noch nicht<br />

gelöst. Der Bildungsbericht 2008 stellt in diesem Zusammenhang fest:<br />

„Im Blick auf die sich ... abzeichnende tendenzielle Höherqualifizierung in<br />

vielen mo<strong>der</strong>nen Berufsfel<strong>der</strong>n außerhalb des akademischen Spektrums lässt<br />

sich die herkömmliche Differenzierung zwischen dem studienvorbereitenden<br />

Monopol des Gymnasiums und dem weitgehenden Ausschluss <strong>der</strong> beruflichen<br />

Aus- und Weiterbildung vom Hochschulzugang nicht mehr aufrechterhalten.“<br />

169<br />

Die geringe Zahl von Hochschulabsolventen in technischen Fachrichtungen ist<br />

u. a. auf die fehlende Koppelung von <strong>beruflicher</strong> Erstausbildung und Hochschulzugangsberechtigung<br />

<strong>zur</strong>ückzuführen. Die Entwicklung <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> Hochschulabsolventen<br />

in den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften und Tech-<br />

169 Bildung in Deutschland 2008, a.a.O., S. 176<br />

107<br />

Stufung <strong>der</strong><br />

Berufsbildungs-<br />

angebote<br />

Problematik des<br />

Übergangs in den<br />

Hochschulbereich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!