25.12.2013 Aufrufe

Immunhistologische Charakterisierung primärer Neoplasien des ...

Immunhistologische Charakterisierung primärer Neoplasien des ...

Immunhistologische Charakterisierung primärer Neoplasien des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse<br />

täre Entzündung wurde in einem Fall (Nr. 38) beobachtet. Ein Tumor (Nr. 40) enthielt<br />

intratumorös geringgradig Makrophagen.<br />

Das anaplastische Oligodendrogliom der Katze zeigte solide angeordnete Tumorzellen,<br />

die teilweise in kurzen Ketten lagen. Es war ein mittel- bis hochgradiges, überwiegend<br />

vaskuläres Stroma ausgebildet. Der Tumor zeigte eine zum Teil glomeruloide,<br />

geringgradige Gefäßproliferation. Die polygonalen, 25-30 m, meist undeutlich<br />

abgegrenzten Zellen hatten ein klares bis schwach-eosinophiles Zytoplasma. Die<br />

Kerne mit einem mittelgradigem Gehalt an feingranulärem Chromatin wiesen eine<br />

geringgradige Polymorphie auf und waren rund bis –oval, 15 m groß und zentral gelegen.<br />

4.3.5.3 <strong>Immunhistologische</strong> Befunde der oligodendroglialen Tumoren<br />

4.3.5.3.1 Oligodendrogliome<br />

Die CNPase-Reaktivität war innerhalb der nur Hunde betreffenden Tumorgruppe<br />

sehr heterogen. Die Anzahl positiver Tumorzellen pro Neoplasie schwankte von 0 bis<br />

100%, während die Intensität der Färbung überwiegend mäßig war. 4 Tumoren (Nr.<br />

21, 22, 25, 26) zeigten einen Anteil von 80-100% positiver Zellen, die restlichen lagen<br />

im Bereich von 0-30%. In 2 <strong>Neoplasien</strong> gelang der Nachweis von GFAP in 10%<br />

(Nr. 26) oder 30% (Nr. 32) der Tumorzellen. In wenigen Tumoren wurden eizelne<br />

GFAP-positive reaktive Astrozyten nachgewiesen (Abb. 4.32). Bei den markierten<br />

Zellen handelte es sich vom histologischen Bild her um neoplastischen Oligodendrozyten.<br />

Diese Zellen werden auch „gliofibrilläre Oligodendrozyten“ genannt. Vereinzelt<br />

wurden sogenannte Minigemistozyten mit perinukleärer (kappenähnlicher) GFAP-<br />

Markierung nachgewiesen. Vimentin-positive Tumorzellen kamen in einem Prozentsatz<br />

von 5-90% vor, 3 der Tumoren (Nr. 24, 25, 31) waren komplett negativ. Bei der<br />

Mehrzahl der Fälle (Nr. 21, 22, 23, 26, 27, 28, 29) waren über die Hälfte der Tumorzellen<br />

nicht markiert. Die Intensität der Markierung war mäßig und in einem Fall (Nr.<br />

23) waren die positiven Zellen perivaskulär akzentuiert. Bis auf einen Tumor (Nr. 29)<br />

zeigten alle Oligodendrogliome eine weniger intensive Reaktion mit S100-Protein.<br />

Bei 5 Tumoren (Nr. 27, 28, 30, 31, 33) lag der prozentuale Anteil positiver Zellen unter<br />

50%, bei 7 über 70%. Die <strong>Neoplasien</strong> mit intratumoralen, vaskulären Proliferationen<br />

zeigten in diesen eine zytoplasmatische, mäßig bis starke Markierung mit dem<br />

von-Willebrand-Faktor (Abb. 4.33). Die zytoplasmatische und intranukleäre Reakti-<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!