25.12.2013 Aufrufe

Immunhistologische Charakterisierung primärer Neoplasien des ...

Immunhistologische Charakterisierung primärer Neoplasien des ...

Immunhistologische Charakterisierung primärer Neoplasien des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literaturübersicht<br />

ren aufgrund ihrer morphologischen Eigenschaften in benigne Nervenscheidentumoren<br />

(BPNST) und maligne Nervenscheidentumoren (MPNST) (SUMMERS et<br />

al., 1995).<br />

2.1.8.4.1 Benigner peripherer Nervenscheidentumor (Schwannom, Neurofibrom)<br />

Vergleichbar mit dem Schwannom beim Menschen (SCHEITHAUER et al., 1999)<br />

findet man den benignen, peripheren Nervenscheidentumor (BPNST) bei Hund und<br />

Katze extrem selten. Die <strong>Neoplasien</strong> sind gut umschrieben und bestehen aus Bündeln<br />

spindelförmiger Zellen. Sogenannte Antoni-A-Bereiche, in denen die Kerne palisadenförmig<br />

angeordnet sind und Verocay-Körper (parallele Anordnung von Zellkernen<br />

und Zytoplasmafortsätzen) können mikroskopisch erkennbar sein (KOESTNER<br />

et al., 1999). CHIJIWA et al. (2004) untersuchten sechs BPNST´s und nur ein Fall<br />

besaß fokal typische Anotni A und eher zellarme Antoni-B-Bereiche (zellärmere, faserarme<br />

Bereiche mit regressiven Veränderungen). Vier der 6 Tumoren zeigen die<br />

oben beschriebenen, in Bündeln angeordneten spindelförmigen Zellen. Es wird weder<br />

Nekrose noch aggressives Wachstum beobachtet und Mitosen sind selten. Bei<br />

einem der beiden untypischen BPNST´s finden sie plexiforme oder multinoduläre<br />

Knötchen mit hochgradiger Hyalinisation, erhöhter Zelldichte und Mitoserate. Der<br />

andere Tumor zeigt kleine, spindelförmige, neoplastische Zellen, die in Wirbeln angeordnet<br />

sind. Dazwischen finden sich große, polygonale Zellen mit bizarren Kernen.<br />

Diese wird, nach den in der Humanmedizin beschriebenen und benannten Pseudoeinschlüssen<br />

bei BPNST´s, als degenerative Veränderungen bezeichnet. Aufgrund<br />

der teilweise atypischen Veränderungen und der epitheloiden Eigenschaften der<br />

Tumoren ist die Differenzierung <strong>des</strong> BPNST´s von dem malignen peripheren Nervenscheidentumor<br />

(MPNST) nicht einfach. CHIJIWA et al. (2004) beschreiben in ihrer<br />

Studie einen dem zellreichen Schwannom <strong>des</strong> Menschen ähnlichen Tumor mit<br />

vakuolisierten, siegelringförmigen Zellen bei einem Hund.<br />

2.1.8.4.2 Maligner peripherer Nervenscheidentumor (malignes Schwannom,<br />

Neurofibrosarkom)<br />

Dieser Tumor tritt bei Hunden häufiger als bei der Katze auf. Der Plexus brachialis<br />

oder lumbalis ist öfter betroffen als die Kopfnerven (KOESTNER et al., 1999). Vergleichbar<br />

der Humanmedizin sind beim Hund verschiedene Differenzierungen be-<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!