25.12.2013 Aufrufe

Immunhistologische Charakterisierung primärer Neoplasien des ...

Immunhistologische Charakterisierung primärer Neoplasien des ...

Immunhistologische Charakterisierung primärer Neoplasien des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diskussion<br />

ren wurden nur in ca. 15% (Nr. 102) und 30% (Nr. 104) der Tumorzellen eine Markierung<br />

mit CD3 festgestellt. Inwieweit es sich im Fall Nr. 102 um ein wenig CD3-<br />

exprimieren<strong>des</strong> T-Zell Lymphom oder B-Zell Lymphom mit reaktiver T-Zell Infiltration<br />

handelt, bleibt aufgrund der fraglichen Reaktion mit CD79 unklar. Eine Aussage<br />

über das vermehrte Auftreten von T-Zell Lymphomen ist aufgrund der geringen Anzahl<br />

an erkrankten Tieren nicht möglich (KOESTNER et al., 1999). Die 3 Tumoren<br />

wiesen eine unterschiedlich ausgeprägte Vimentin-Expression auf. Über eine Vimentin-Expression<br />

bei intrakranialen Lymphomen liegen bisher keine Berichte vor.<br />

Es gibt jedoch extrakranial lokalisierte kanine Lymphome, bei denen eine positive<br />

Reaktion mit Vimentin nachweisbar ist (KALDRYMIDOU et al., 2000). Da Lymphozyten<br />

mesenchymalen Ursprungs sind, ist eine Vimentin-Expression zu erwarten. Auch<br />

wurden bisher über die Expression von Synaptophysin in intrakranialen Lymphomen,<br />

wie in den Tumorzellen <strong>des</strong> Tieres Nr. 104, in der Literatur keine Angaben<br />

gemacht. Eventuell kann hier, die wie bei den Oligodendrogliomen beschriebene<br />

falsch positive Markierung durch eine immunhistologische Vorbehandlung (KLEI-<br />

HUES und CAVENEE, 2000), auch eine Rolle spielen.<br />

5.4.10 Non-B, Non-T lymphozytäre Neoplasie (neoplastische<br />

Retikulose)<br />

Der Tumor zeigte ein intraspinales Wachstum. Histologisch wies die Neoplasie eine,<br />

wie in der Literatur beschriebene, konzentrische Anordnung von uniformen Zellen<br />

um Blutgefäße auf (FANKHAUSER et al., 1972; KOESTNER und HIGGINS, 2002).<br />

Immunhistologisch zeigte sich eine Vimentin-Reaktivität in 80% der Tumorzellen. Es<br />

gibt in der Literatur keine Angaben zu dem Expressionsmuster von neoplastischen<br />

Retikulosen mit Vimentin. Da dieser Tumor wahrscheinlich eine Entartung leukozytärer<br />

Zellen darstellt (KOESTNER und HIGGINS, 2002) und diese wiederum mesenchymalen<br />

Ursprungs sind, könnte die Vimentin-Expression darauf zurückzuführen<br />

sein. Zudem lagen vereinzelt NSE-positive, reaktiven Astrozyten-ähnliche Zellen zwischen<br />

den Tumorzellen.<br />

5.4.11 Mikrogliomatose<br />

Die Lokalisation <strong>des</strong> Tumors in der weißen Substanz der rechten Großhirnhemisphäre<br />

und die histologischen Befunde stimmten mit der Literatur überein (VANDEVELDE<br />

et al., 1981; WILLARD und DE LAHUNTA, 1982; SUMMERS et al., 1995). Es wird<br />

181

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!