25.12.2013 Aufrufe

Immunhistologische Charakterisierung primärer Neoplasien des ...

Immunhistologische Charakterisierung primärer Neoplasien des ...

Immunhistologische Charakterisierung primärer Neoplasien des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse<br />

Die runden, ca. 12-15 m großen Kerne waren zentral lokalisiert. Der Gehalt an<br />

Chromatin war gering- (sternförmige Zellen) bis mittelgradig (kuboidale Zellen) und<br />

feingranulär verteilt. Vereinzelt wurde in den kuboidalen Zellen 1 Nukleolus pro Kern<br />

beobachtet.<br />

Der solide wachsende, nicht eindeutig klassifizierbare Tumor (Nr. 117) wies eine gering-<br />

bis mittelgradige Bindegewebsproliferation auf. In der Tumorperipherie schienen<br />

die teilweise azidophilen Zellen bandförmig angeordnet zu sein. Die rundovalen<br />

bis polygonalen, ca. 20 m großen, deutlich begrenzten Zellen hatten ein eosinophiles<br />

Zytoplasma. Die ca.10 m großen, runden, exzentrischen Kerne wiesen einen<br />

mittel- bis hochgradiger Gehalt an grobgranulär verteiltem Chromatin auf. Disseminiert<br />

wurden Lymphozyten und Sternhimmelzellen nachgewiesen. In einzelnen Zellen<br />

war ein Nukleolus nachweisbar. Die Mitoserate lag bei 5-6/hpf, während 1-2 A-<br />

poptosen/hpf und geringgradig Nekrosen zu erkennen waren.<br />

4.3.19.3 <strong>Immunhistologische</strong> Befunde <strong>des</strong> sekundären und nicht klassifizierbaren<br />

Tumors<br />

Der Tumor (Nr. 116) zeigte eine mäßig bis starke Reaktion in ca. 70% der Tumorzellen<br />

mit dem Zytokeratin- Antikörper AE1/AE3. Eine mäßig intensive Markierung für<br />

Trk war in 85% der Zellen zu erkennen. Bei dem unklaren Tumor <strong>des</strong> Tieres Nr. 117<br />

zeigten ca. 5% der Zellen eine mäßig intensive Markierung für den Zytokeratin-<br />

Antikörper AE1/AE3. 90% der Zellen wiesen eine positive Reaktion für Trk auf. Die<br />

immunhistologischen Ergebnisse der Anzahl immunreaktiver Tumorzellen sind in der<br />

Tab. 4.35 dargestellt.<br />

135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!