25.12.2013 Aufrufe

Immunhistologische Charakterisierung primärer Neoplasien des ...

Immunhistologische Charakterisierung primärer Neoplasien des ...

Immunhistologische Charakterisierung primärer Neoplasien des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literaturübersicht<br />

2.1.1.7.1 Primitive neuroektodermale Tumoren (PNET´s)<br />

Das Vorkommen von Medulloblastomen bei Hund und Katze ist wesentlich geringer<br />

als in der Humanmedizin (NEUBUERGER und DAVIS, 1943; LIESEGANG, 1958;<br />

KOESTNER et al., 1999). Bestimmte Rassen- oder Geschlechtsdispositionen sind<br />

bisher nicht bekannt (PETERS et al., 1999). Makroskopisch handelt es sich bei diesen<br />

bösartigen Tumoren um intrazerebellär (Vermis cerebelli oder Kleinhirnhemisphären)<br />

lokalisierte <strong>Neoplasien</strong>, die gut abgegrenzt sind und keine Kapsel<br />

aufweisen. Sie besitzen eine eher weiche Konsistenz und weisen eine graue bis rötliche<br />

Farbe auf. Oft entsteht durch die Kompression <strong>des</strong> vierten Ventrikels ein<br />

Hydrocephalus acquisitus. Mikroskopisch sind dicht gepackte, runde bis polygonale,<br />

in Reihen oder Banden angeordnete Zellen zu finden. Eine Pseudopalisadenbildung<br />

sowie das Vorkommen von Homer-Wright- (Anordnung von Kernen neuroblastischer<br />

Zellen um einen runden, soliden, zentral fibrillären Bereich) oder Flexner-<br />

Wintersteiner-ähnliche Rosetten (Kernanordnung um ein zentrales Lumen) sind kein<br />

konstantes Merkmal (LUGINBÜHL et al., 1968; STEINBERG und GALBREATH,<br />

1998; PETERS et al., 1999). Die Kernform und der Gehalt an Chromatin werden als<br />

variabel beschrieben (KOESTNER et al., 1999). Mitosen sind in diesem malignen<br />

Tumor relativ häufig (DAHME und SCHIEFER, 1960).<br />

PNET´s außerhalb <strong>des</strong> Zerebellums sind histologisch nicht vom Medulloblastom zu<br />

unterscheiden (KOESTNER et al., 1999).<br />

2.1.1.7.2 Neuroblastom<br />

Dieser maligne Tumor zeigt eine primitive neuronale Differenzierung und ist selten<br />

bei Hunden beobachtet worden. Neuroblastome können sowohl im zentralen als<br />

auch im peripheren Nervensystem vorkommen (SUMMERS et al., 1995). Die kleinen,<br />

runden, proliferativ aktiven Zellen sind in Nestern angeordnet, die durch Neuropil<br />

voneinander getrennt sind (KOESTNER et al., 1999). Auch prägen Pseudo- (CA-<br />

PUCCHIO et al., 2003) und Homer-Wright-Rosetten das histologische Bild (SUM-<br />

MERS et al., 1995).<br />

2.1.1.7.3 Ependymoblastom<br />

Das Ependymoblastom ist ein sehr seltener, maligner Tumor und besteht aus primitiven<br />

ependymalen Zellen (KOESTNER et al., 1999).<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!