25.12.2013 Aufrufe

Immunhistologische Charakterisierung primärer Neoplasien des ...

Immunhistologische Charakterisierung primärer Neoplasien des ...

Immunhistologische Charakterisierung primärer Neoplasien des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse<br />

4.1.7 Alters-, Rassen- und Geschlechtsverteilung der aus Gießen und<br />

der OSU zur Verfügung gestellten Hunde und Katzen mit<br />

Tumoren <strong>des</strong> ZNS<br />

Von den insgesamt 33 Tumoren wurden 7 als Astrozytom klassifiziert. Als fibrilläres<br />

Astrozytom wurden 3 (Nr. 3, 4, 5), als gemistozytäres Astrozytom eine (Nr. 7), als<br />

anaplastisches Astrozytom 2 (Nr. 10, 11) und als Glioblastom eine (Nr. 20) Umfangsvermehrung<br />

bezeichnet. Das Durchschnittsalter der Hunde lag bei 6,7 Jahren.<br />

2 der Hunde waren jeweils 7 (Nr. 4, 20) und 8 (Nr. 5, 10) Jahre alt. Jeweils ein Tier<br />

war 3 (Nr. 11), 4 (Nr. 3) und 10 Jahre (Nr. 7) alt. Betroffen waren die Rassen Yorkshire<br />

Terrier (Nr. 3), Dackel (Nr. 4), Pudel (Nr. 5), Deutscher Schäferhund (Nr. 7),<br />

Golden Retriever (Nr. 11) und Mischlinge (Nr. 10, 20). Von den 5 männlichen Hunden<br />

(Nr. 4, 5, 7, 10, 20) waren 2 Tiere (Nr. 7, 10) kastriert. Es waren 2 weibliche Tiere<br />

(Nr. 3, 11) betroffen, von denen eins (Nr. 11) kastriert war.<br />

Als Oligodendrogliom wurden 3 Tumoren (Nr. 30, 31, 32) und als anaplastisches<br />

Oligodendrogliom 4 Tumoren (Nr. 38, 39, 40, 44) eingelteilt. Die Hunde hatten ein<br />

Durchschnittsalter von 7,6 Jahren. Jeweils ein Hund war 3 (Nr. 31), 4 (Nr. 38), 5 (Nr.<br />

40), 7 (Nr. 39) und 14 (Nr. 44) Jahre alt. Das Alter von 10 Jahren erreichten 2 Hunde<br />

(Nr. 30, 32). Es waren 2 Boxer (Nr. 38, 39), eine Bulldogge (Nr. 31), ein Boston Terrier<br />

(Nr. 32), ein Pudel (Nr. 30), ein Samojede (Nr. 40) und ein Cocker (Nr. 44) betroffen.<br />

Bei 4 Hunden (Nr. 31, 32, 39, 44) handelte es sich um Rüden. Von den 3 weiblichen<br />

Tieren (Nr. 30, 38, 40) war ein Tier (Nr. 38) kastriert.<br />

4 der 33 Hunde wiesen ein Ependymom auf. Bei einem Tumor handelte es sich um<br />

ein papilläres Ependymom (Nr. 49), bei einem um ein klarzelliges Ependymom (Nr.<br />

50) und 2 (Nr. 52, 53) wurden als anaplastisches Ependymom klassifiziert. Das<br />

Durchschnittsalter lag bei 8,8 Jahren. Ein Hund war 6 (Nr. 49), einer 8 (Nr. 53), einer<br />

10 (Nr. 50) und einer 11 (Nr. 52) Jahre alt. Es handelte sich um 2 Boxer und 2 Deutsche<br />

Schäferhunde (Nr. 52, 53). 2 der Tiere waren männlich (Nr. 52, 53), eins weiblich<br />

(Nr. 50) und ein Hund weiblich kastriert (Nr. 49).<br />

Insgesamt wurden 6 Choroid-Plexuspapillome (Nr. 62, 63, 64, 65, 66, 67) diagnostiziert.<br />

Das Durchschnittsalter lag bei 5,7 Jahre. Jeweils ein Hund waren 3 (Nr. 64), 7<br />

(Nr. 63) und 9 Jahre alt. 3 Tiere (Nr. 62, 65, 66) waren 5 Jahre alt. Folgende Rassen<br />

waren betroffen: Deutscher Schäferhund (Nr. 62, 64), Pyrenäenberghund (Nr. 63),<br />

Golden Retriever (Nr. 65), Chow-Chow (Nr. 66) und Sheltie (Nr. 67). Von den 5 (Nr.<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!