25.12.2013 Aufrufe

Immunhistologische Charakterisierung primärer Neoplasien des ...

Immunhistologische Charakterisierung primärer Neoplasien des ...

Immunhistologische Charakterisierung primärer Neoplasien des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse<br />

4.1.6.1 Alters-, Rassen- und Geschlechtsverteilung der von 1980 bis 2003 im<br />

Institut für Pathologie der Tierärztliche Hochschule Hannover sezierten<br />

Hunde und Katzen mit Tumoren <strong>des</strong> ZNS<br />

Von insgesamt 102 Tumoren wurden 18 (17,6%) <strong>Neoplasien</strong> als Astrozytom eingeteilt.<br />

Die Fälle verteilten sich auf 12 Hunde (66,7%) und 6 Katzen (33,3%). Bei den<br />

Hunden stellten sich 3 Tumoren als gut differenzierte Astrozytome dar, von denen 2<br />

als fibrilläres (Nr. 1, 2) und eines als protoplasmatisches Astrozytom (Nr. 6) charakterisiert<br />

wurden. Bei 3 der kaninen <strong>Neoplasien</strong> (Nr. 8, 9 und S 4865/86) handelte es<br />

sich um anaplastische Astrozytome, bei 6 (Nr. 12, 14, 17, 19 und S 2011/85, S<br />

4951/88) um Glioblastome. Von den Katzen wiesen 2 Tiere (S 147/95, S 5277/83)<br />

ein anaplastisches Astrozytom und 4 (Nr. 13, 15, 16, 18) ein Glioblastom auf.<br />

Das Durchschnittsalter der betroffenen Hunde lag bei 5,7, das der Katzen bei 7,7<br />

Jahren. 2 der Hunde waren 2 Jahre (Nr. 2, 9), zwei 5 Jahre (S 4865/86, S 4951/88),<br />

zwei 6 Jahre (Nr. 8, 17), vier 7 Jahre (Nr.6, 12, 19 und S 2011/85) und ein Hund 9<br />

Jahre (Nr. 1) alt. Bei einem Hund (Nr. 14) wurde kein Alter angegeben. Bei den Katzen<br />

war eine 5 (S 147/95), eine 6 (S 5277/83), eine 7 (Nr. 13), eine 8 (Nr. 15) und<br />

zwei 10 Jahre alt (Nr. 16, 18).<br />

Die 12 Hunde teilten sich auf folgende Rassen auf: 6 Boxer (Nr. 8, 9, 12, 17 und S<br />

2011/85, S 4951/88), 3 Briards (Nr. 1, 2, 6), ein Berner Sennenhund (Nr. 14)und 2<br />

Mischlinge (Nr. 10, 19). 3 der betroffenen Katzen waren Europäische Kurzhaarkatzen<br />

(Nr. 15, 16, 18), bei einer handelte es sich um einen Perser (S 5277/83). Bei<br />

zwei Katzen (Nr. 13 und S 147/95) war die Rasse nicht angegeben.<br />

Von den 12 Hunden waren 5 Tiere weiblich (Nr. 1, 2, 6, 12 und S 2011/85), von denen<br />

eine Hündin kastriert war (Nr. 6). Die restlichen 7 Hunde waren Rüden (Nr. 8, 9,<br />

14, 17, 19 und S4865/86, S4951/88). Bei den Katzen waren 3 männliche (Nr. 15 und<br />

S 147/95, S 5277/83) ein männlich kastriertes (Nr. 18) und ein weibliches Tier (Nr.<br />

16) betroffen. Das Geschlecht einer Katze war unbekannt (Nr. 13).<br />

Insgesamt wurde bei 19 (18,6%) Tieren ein Oligodendrogliom diagnostiziert. Es<br />

waren 18 Hunde (94,7%) und eine Katze (5,3%) betroffen. Bei den Hunden konnten<br />

12 Tumoren (Nr. 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 33 und S 1077/93, S 84/89) als<br />

Oligodenrogliom und 6 (Nr. 34, 35, 36, 37, 42, 43) als anaplastisches Oligodendrogliom<br />

eingeteilt werden. Die Katze (Nr. 41) wies ein anaplastisches Oligodendrogliom<br />

auf.<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!