25.12.2013 Aufrufe

Immunhistologische Charakterisierung primärer Neoplasien des ...

Immunhistologische Charakterisierung primärer Neoplasien des ...

Immunhistologische Charakterisierung primärer Neoplasien des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Material und Methoden<br />

11. Dreimaliges Waschen der Schnitte in PBS für je 5 Minuten<br />

12. Inkubation der Schnitte mit dem ABC- Komplex für 30 Minuten<br />

13. Dreimaliges Waschen der Schnitte in PBS für je 5 Minuten<br />

14. Auftauen <strong>des</strong> DAB (3,3`-Diaminobenzidin-Tetrahydrochlorid) “stock solution a-<br />

liquot“ (100 mg DAB in 50 ml PBS auflösen, bei –20°C einfrieren) in Dunkelheit,<br />

mit 150 ml PBS verdünnen und durch zwei unsterile Faltfilter (Fa. Sartorius<br />

AG; Göttingen) laufen lassen; dann 3 ml 3%iges H 2 O 2 zur DAB-Lösung hinzugeben<br />

und Schnitte unter Rühren für 10 Min. bei Zimmer-temperatur inkubieren<br />

15. Waschen der Schnitte für 5 Minuten in PBS<br />

16. Waschen der Schnitte mit laufendem Leitungswasser für 10 Minuten<br />

17. Gegenfärbung der Schnitte in Mayer´s Hämatoxylin- Lösung<br />

(1:20 verdünnt in Aqua bi<strong>des</strong>t.) für 10-60 Sekunden; Bläuen der Schnitte für 10<br />

Minuten in Leitungswasser; Entwässern der Schnitte in einer aufsteigenden Alkoholreihe<br />

für je 3 Minuten in 50-,70-, 96%-igem Alkohol, für 3 Minuten in<br />

100%igem Isopropylalkohol und für zweimal 5 Minuten in Essigsäurebutylester<br />

(EBE; Fa. Roth, Karlsruhe) als Intermedium<br />

18. Maschinelles Eindecken der Schnitte mit dem Eindeckungsfilm Histokit® (Fa.<br />

Roth, Karlsruhe) im Eindeckautomaten RC M 2000 (Medite Medizintechnik,<br />

Burgdorf)<br />

3.7.3 Kontrollen<br />

Als Negativkontrollen wurden anstatt <strong>des</strong> Primärantikörpers die in der Tab. 3.3 aufgelisteten<br />

Seren aufgetragen. Als Kontrollserum für die polyklonalen Antikörper diente<br />

Serum aus dem Blut gesunder Kaninchen in PBS verdünnt, das nach 2-4 stündigem<br />

Stehen bei Raumtemperatur durch Zenfrifugation für 10 Minuten bei 370 x g<br />

gewonnen und bei -20°C gelagert wurde. Für die monoklonalen Antikörper diente<br />

Aszitesflüssigkeit von Balb/cJ- Mäusen in PBS verdünnt (Fa. Biologo, Kronshagen)<br />

oder Gewebekulturüberstand als Negativkontrolle. Die Positivkontrollen sind detailliert<br />

im Anhang 9.2.1 dargestellt.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!