25.12.2013 Aufrufe

Immunhistologische Charakterisierung primärer Neoplasien des ...

Immunhistologische Charakterisierung primärer Neoplasien des ...

Immunhistologische Charakterisierung primärer Neoplasien des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diskussion<br />

MAE et al., 2004). Es scheinen häufig Boxer betroffen zu sein. In einer Studie von<br />

FANKHAUSER und LUGINBÜHL (1968) waren von 8 Hunden mit Ependymomen 6<br />

Boxer. Bei BAUMGÄRTNER und PEIXOTO (1987) handelte es sich bei allen 3 Hunden<br />

um ebensolche. Das durchschnittliche Alter der Hunde lag bei 6,5 Jahren. Bei<br />

der Rassen- bzw. Geschlechtsverteilung wurden keine Dispositionen festgestellt.<br />

Auffällig war in der vorliegenden Studie das unter einem Jahr liegende Alter der betroffenen<br />

Katzen. In der Studie von TROXEL et al. (2003) hatten die Katzen mit E-<br />

pendymomen ein Durchschnittsalter von 8,1 Jahren, wobei die jüngste Katze 5 Jahre<br />

alt war. Eine andere Katze mit Ependymom hatte ein Alter von 3 Jahren (MCKAY et<br />

al., 1999). Beim Menschen stellt das Ependymom einen vorwiegend bei Kindern und<br />

Jugendlichen vorkommenden Tumor dar (DUNCAN und HOFFMANN, 1995).<br />

10 der untersuchten Tumoren wurden als Choroid-Plexustumoren klassifiziert. Es<br />

handelte sich bei der Mehrzahl der Fälle, gleich den Angaben in der Literatur (COT-<br />

CHIN, 1953; KURTZ und HANLON, 1971; ZAKI, 1977; LIESEGANG, 1985;<br />

KOESTNER und HIGGINS, 2002), um gutartige <strong>Neoplasien</strong> (8 Choroid-Plexuspapillome<br />

und 2 Choroid-Plexuskarzinome). Es waren nur Hunde mit einem Durchschnittsalter<br />

von 5,3 Jahren betroffen. Eine Rassedisposition wurde nicht festgestellt.<br />

Von den 10 untersuchten Tieren waren 7 männlich, somit waren in Übereinstimmung<br />

mit anderen Arbeitsgruppen mehr männliche als weibliche Tiere betroffen (ZAKI und<br />

NAFE, 1980; RIBAS et al., 1989; CANTILE et al., 2002).<br />

Bei den kaninen Medulloblastomen war aufgrund der geringen Anzahl keine Aussage<br />

über eventuelle Dispositionen zu machen. Über kanine Medulloblastome gibt<br />

es nur wenige Veröffentlichungen (STEINBERG und GABREATH, 1988; PETERS et<br />

al., 1999), wobei die Hunde hier ein Alter von einem und 4 Jahren haben. Das<br />

Durchschnittsalter der in dieser Studie untersuchten Hunde lag bei 1,8 Jahren.<br />

Die Meningeome stellten in dieser Studie mit 16 Tieren den zweithäufigsten Tumor<br />

<strong>des</strong> Hun<strong>des</strong> und mit 14 betroffenen Katzen den häufigsten Tumor der Katze dar. Die<br />

meningotheliomatöse und transitionelle Variante <strong>des</strong> Meningeoms waren, wie von<br />

PATNAIK et al. (1986) beschrieben, die häufigsten Untertypen. Das Auftreten der<br />

Meningeome beim adulten Hund über 7 Jahre konnte mit einem Durchschnittsalter<br />

von 8,3 Jahren bestätigt werden (FANKHAUSER und LUGINBÜHL, 1968;<br />

KOESTNER und HIGGINS, 2002). Die betroffenen Hunderassen waren bis auf einen<br />

Boxer alle dolichozephal, während der Deutsche Schäferhund mit 3 Tieren am<br />

162

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!