25.12.2013 Aufrufe

Immunhistologische Charakterisierung primärer Neoplasien des ...

Immunhistologische Charakterisierung primärer Neoplasien des ...

Immunhistologische Charakterisierung primärer Neoplasien des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse<br />

Fortsetzung Tab. 4.3<br />

Nr. ID UNI Diagnose Art Rasse Alter G<br />

12 A12 H Glioblastom Hund Boxer 7 J w<br />

13 A42 H Glioblastom Katze o. A. 7 J o.A.<br />

14 A67 H Glioblastom Hund Berner Sennenhund Adult m<br />

15 A95 H Glioblastom Katze EKH 8 J m<br />

16 A46 H Glioblastom Katze EKH 10 J w<br />

17 A16 H Glioblastom Hund Boxer 6 J m<br />

18 A105 H Glioblastom Katze EKH 10 J mk<br />

19 A124 H Glioblastom Hund Mix 7 J m<br />

20 A179 O Glioblastom Hund Mix 7 J m<br />

Abk.: Nr.: Tier Nummer, ID: Identitätsnummer, Uni: Herkunft der Tumoren, H: Hannover, G: Gießen,<br />

O: OSU, Anapl.: Anaplastisch, Protop.: Protoplasmatisch DSH: Deutscher Schäferhund, Mix: Mischling,<br />

EKH: Europäische Kurzhaarkatze, J: Jahre, G: Geschlecht, m: männlich, mk: männlich kastriert,<br />

weiblich: w, o.A.: ohne Angabe<br />

4.3.2.1 Topographische Befunde der astrozytären Tumoren<br />

4.3.2.2 Diffuse Astrozytome<br />

Alle 7 kaninen, diffusen Astrozytome wiesen eine intrakraniale, intraaxiale Ausbreitung<br />

auf. 5 (Nr. 1, 2, 5, 6, 7) der <strong>Neoplasien</strong> lagen rostrotentorial und 2 (Nr. 3, 4)<br />

kaudotentorial. Während es sich bei 6 Tumoren um eine solitäre Läsion handelte,<br />

wurde bei dem Tumor <strong>des</strong> Tieres Nr. 5 ein multifokales Wachstum im Großhirn beobachtet.<br />

Der Tumor <strong>des</strong> Tieres Nr. 6 zeigte umschriebene Tumorgrenzen mit fokalem<br />

infiltrativen Wachstum, während die anderen unscharfe Grenzen aufwiesen.<br />

Keiner der nodulären Tumoren wies eine Kapsel auf.<br />

4.3.2.3 Anaplastisches Astrozytom<br />

3 (Nr. 8, 10, 11) der 4 anaplastischen Astrozytome der Hunde wiesen ein intrakraniales,<br />

intraaxiales und parenchymatöses Wachstum auf. Der Tumor <strong>des</strong> Tieres Nr. 8<br />

war kaudotentorial, die Tumoren der Tiere Nr. 10 und 11 rostrotentorial lokalisiert.<br />

Während ein Tumor (Nr. 11) multifokales Wachstum zeigte, wuchsen die anderen<br />

solitär. Ein solitär wachsen<strong>des</strong>, anaplastisches Astrozytom (Nr. 9) war intraspinal,<br />

intraaxial und intradural lokalisiert. Die nodulären, nicht abgekapselten Tumoren besaßen<br />

unscharfe Grenzen und wuchsen infiltrativ.<br />

4.3.2.4 Glioblastoma multiforme (Glioblastom)<br />

Die 5 nicht abgekapselten, nodulären Glioblastome der Hunde zeigten eine intrakraniale,<br />

intraaxiale, rostrotentoriale und solitäre Ausbreitung.<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!