25.12.2013 Aufrufe

Immunhistologische Charakterisierung primärer Neoplasien des ...

Immunhistologische Charakterisierung primärer Neoplasien des ...

Immunhistologische Charakterisierung primärer Neoplasien des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literaturübersicht<br />

schiedene Enzyme, wie die 2´-3´-zyklische Nukleotid-3´-phophatase (CPNase), markieren<br />

nur eine kleine Anzahl humaner, neoplastischer Oligodendrozyten (SUNG et<br />

al., 1996; KLEIHUES und CAVENEE, 2000; MAMOM et al., 2004).<br />

2.1.1.3 Andere Gliome<br />

2.1.1.3.1 Gemischtes Gliom (Oligoastrozytom)<br />

Dieser Tumor beinhaltet sowohl astrozytäre, als auch oligodendrogliale Anteile, die<br />

gemischt oder getrennt in unterschiedlichen Bereichen vorkommen (VERNAU et al.,<br />

2001). Liegt keine strikte Trennung der beiden Zelltypen vor, muss der Tumor von<br />

einem Oligodendrogliom mit Astrozytenproliferation unterschieden werden. Die beiden<br />

Komponenten können sowohl regional abgegrenzt, als auch ineinander übergehend<br />

auftreten. Der oligodendrogliale Anteil überwiegt meist beim Hund<br />

(KOESTNER und HIGGINS, 2002). Die anaplastische Variante besitzt die gleichen<br />

histologischen Eigenschaften wie anaplastische Oligodendrogliome und Astrozytome<br />

(siehe 2.1.1.1.2 und 2.1.1.2.2). Die histologische Abgrenzung vom Glioblastoma multiforme<br />

ist schwierig (KOESTNER et al., 1999).<br />

2.1.1.3.2 Gliosarkom<br />

In diesem beim Haustier selten vorkommenden Tumor finden sich neben einem a-<br />

naplastischen Gliom unterschiedliche Anteile sarkomatöser Strukturen, beispielsweise<br />

ein Fibrosarkom oder Angiosarkom (KOESTNER et al., 1999).<br />

2.1.1.3.3 Gliomatosis cerebri<br />

Bei der seltenen, vorwiegend brachizephale Hunderassen betreffenden Gliomatose<br />

sind weite Areale <strong>des</strong> Gehirns und <strong>des</strong> Rückenmarkes mit elongierten Zellen infiltriert.<br />

Die Zellen in den hochgradig infiltrierten Bereichen sind größer und weisen eine<br />

höhere Polymorphie auf (KOESTNER et al., 1999; PORTER et al., 2003).<br />

2.1.1.3.4 Spongioblastom<br />

Das vereinzelt beim Hund vorkommende Spongioblastom besteht aus in Palisaden<br />

angeordneten, uni- oder bipolaren Zellen mit länglichem Kern. Es treten vermehrt<br />

Gefäßproliferationen und Mitosen, jedoch keine Nekrosen auf. Die Umgebung der<br />

ependymalen Auskleidung, die Mittellinie, Hirnstamm, Kleinhirn und der Nervus opti-<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!