25.12.2013 Aufrufe

Immunhistologische Charakterisierung primärer Neoplasien des ...

Immunhistologische Charakterisierung primärer Neoplasien des ...

Immunhistologische Charakterisierung primärer Neoplasien des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literaturübersicht<br />

lumbale Rückenmarkstumor junger Hunde exprimiert weder gliale noch neuronale<br />

Antigene (SUMMERS et al., 1988). Die Tubulusformationen und rosettenähnlichen<br />

Strukturen weisen eine für diesen Tumor typische Zytokeratin-Markierung (Keratin 5,<br />

6, 8 und 14) auf (BAUMGÄRTNER und PEIXOTO, 1987; KOESTNER et al., 1999).<br />

Die in der Humanmedizin auch Wilms Tumor genannte Neoplasie exprimiert ein<br />

Wilms Tumor Gen Produkt (WT1 Antikörper), welches auch in einem kaninen Nephroblastom<br />

nachgewiesen werden konnte (PEARSON et al., 1997).<br />

2.1.1.8 Tumoren der Glandula pinealis<br />

Die von der Glandula pinealis ausgehenden Umfangsvermehrungen lassen sich in<br />

einen benignen (Pineozytom) und einen malignen (Pineoblastom) Tumor einteilen.<br />

Sie kommen beim Hund und der Katze sehr selten vor (ZÜLCH, 1957; SUMMERS<br />

et al., 1995).<br />

Das zellreiche, lobulierte Pineozytom geht von den pinealen Parenchymzellen aus<br />

und besteht aus polygonalen Zellen, die perivaskuläre Pseudo- und pineozytomatöse<br />

Rosetten (irreguläre fibrilläre Zonen) bilden (KOESTNER et al., 1999).<br />

Das Pineoblastom ist ein wahrscheinlich von den pinealen Stammzellen ausgehender<br />

Tumor, der in Reihen oder Bändern angeordnete, meist kleine Zellen mit relativ<br />

wenig Zytoplasma aufweist. Zellulärer Polymorphismus, Nekrosen, Flexner-<br />

Wintersteiner- und Homer-Wright-ähnliche Rosetten kommen ebenfalls in den teils<br />

invasiv wachsenden Tumoren vor (KOESTNER et al., 1999).<br />

2.1.1.8.1 <strong>Immunhistologische</strong> Phänotypisierung der Zwirbeldrüsentumoren<br />

Immunhistochemisch exprimieren Pineozytome in den fibrillären Zonen Synaptophysin,<br />

NSE und manchmal Neurofilament (KOESTNER et al., 1999). Das Zentrum der<br />

rosettenähnlichen Strukturen <strong>des</strong> Pineoblastoms zeigt ebenso eine positive Markierung<br />

mit Synaptophysin und NSE (KOESTNER et al., 1999).<br />

2.1.2 Meningotheliale Tumoren<br />

2.1.2.1 Meningeom<br />

Das Meningeom stellt bei Hund und Katze einen der häufigsten und am besten untersuchten<br />

intrakranialen Tumoren dar (DAVIS et al., 1948; ZAKI und HURVITZ,<br />

1976; NAFE, 1979; LECOUTEUR, 1990; WOODS et al., 1992; LEPPIN et al., 1998;<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!