25.12.2013 Aufrufe

Immunhistologische Charakterisierung primärer Neoplasien des ...

Immunhistologische Charakterisierung primärer Neoplasien des ...

Immunhistologische Charakterisierung primärer Neoplasien des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse<br />

matöse, 2 fibröse, ein angiomatöses, ein myxoi<strong>des</strong>, ein teils transitionelles, teils granularzelliges<br />

und ein rhabdoi<strong>des</strong> Meningeom sowie bei den Katzen 9 transitionelle, 2<br />

psammomatöse und ein fibröses Meningeom diagnostiziert.<br />

Tab. 4.20: Hunde und Katzen mit Meningeomen<br />

Nr. ID UNI Diagnose Art Rasse Alter M/W<br />

74 A85 H Meningotheliomatös M. Hund Golden Retriever 8 J w<br />

75 A119 H Meningotheliomatös M. Hund DSH 8 J m<br />

76 A158 G Meningotheliomatös M. Hund Mix 6 J w<br />

77 A187 O Meningotheliomatös M. Hund Mix 11 J wk<br />

78 A200 H Meningotheliomatös M. Hund DSH 10 J m<br />

79 A198 H Fibromatös M. Hund Mix 12,5 J m<br />

80 A156 G Fibromatös M. Hund DSH 6 J m<br />

81 A133 H Fibromatös M. Katze o. A. o. A. o. A.<br />

82 A27 H Transitionelles M. Hund Westhighland Terrier 6 J w<br />

83 A153 G Transitionelles M. Hund Cocker 12 J w<br />

84 A199 H Transitionelles M. Katze EKH 14,8 J wk<br />

85 A92 H Transitionelles M. Katze EKH 11 J wk<br />

86 A91 H Transitionelles M. Katze EKH 10 J mk<br />

87 A81 H Transitionelles M. Katze EKH 13 J mk<br />

88 A80 H Transitionelles M. Katze o. A. 16 J mk<br />

89 A75 H Transitionelles M. Katze EKH 8 J wk<br />

90 A43 H Transitionelles M. Katze EKH 8 J w<br />

91 A37 H Transitionelles M. Katze o. A. 17 J mk<br />

92 A29 H Transitionelles M. Katze o. A. 5 J wk<br />

100 A147 G Transitionelles M. Hund Teckel adult m<br />

93 A33 H Transitionell/Granularzellig M. Hund Boxer 6 J m<br />

94 A93 H Psammomatös M. Hund Deutsch Langhaar 10 J w<br />

95 A111 H Psammomatös M. Hund DSH 7 J m<br />

96 A110 H Psammomatös M. Katze o. A. 16 J mk<br />

97 A65 H Psammomatös M. Katze EKH o. A. w<br />

98 A114 H Angiomatös M. Hund Rho<strong>des</strong>ian Ridgeback 5 J w<br />

99 A186 O Myxoid M. Hund Mix 5 J w<br />

101 A201 H Anaplastisches M. Hund Mischling 11 J m<br />

Abk.: Nr.: Tier Nummer, ID: Identitätsnummer, Uni: Herkunft der Tumoren, H: Hannover, G: Gießen,<br />

O: OSU, M.: Meningeom, J: Jahre, G: Geschlecht, m: männlich, mk: männlich kastriert, weiblich: w,<br />

wk: weiblich kastriert, o.A.: ohne Angabe.<br />

4.3.11.1 Topographie der Meningeome<br />

Bei den Hunden zeigten 9 der 16 Meningeome ein intrakraniales, extraaxiales, leptomeningeales<br />

und solitäres Auftreten. Die Tumoren der Tiere Nr. 93 und 100 wiesen<br />

ein extra- und intraaxiales Wachstum auf. Bei 3 Tumoren (Nr. 78, 79, 95) konnte<br />

die genaue Lokalisation aufgrund <strong>des</strong> vorhandenen Gewebes nicht bestimmt werden.<br />

Die 2 intraspinalen <strong>Neoplasien</strong> (Nr. 83, 99) zeigten ein extraaxiales, leptomeningeales,<br />

parenchymatöses und intradurales Wachstum. Insgesamt wuchsen von<br />

den Umfangsvermehrungen 6 rostrotentorial (Nr. 74, 76, 82, 94, 100, 101) und 6<br />

kaudotentorial (Nr. 75, 77, 80, 93, 98). 6 Tumoren (Nr. 74, 75, 77, 83, 93, 98) wiesen<br />

umschriebene Tumorgrenzen auf, jedoch infiltrierten sie fokal das umliegende Ge-<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!