04.12.2012 Aufrufe

linguistische

linguistische

linguistische

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

als eine alle Disziplinen einende Form wissenschaftlichen Arbeitens<br />

bezeichnen (Kruse 2001). Der wichtigste Grund, sich mit dem Schreiben<br />

zu beschäftigen, ist dementsprechend nicht studentisches Unvermögen,<br />

sondern die Blindheit der Wissenschaften gegenüber einer ihrer Kernhandlungen<br />

und ihre Abstinenz darin, diese Kernhandlung angemessen<br />

zu lehren.<br />

Auch Lehrangebote zum akademischen Schreiben sollten nicht allein<br />

durch Schreibhemmungen begründet sein, sondern durch die Tatsache,<br />

dass das Schreiben eine zentrale Art des Lernens darstellt. Das Schreiben<br />

ist die aktivste Form der Auseinandersetzung mit Fachwissen. Beim<br />

Schreiben lernen Studierende: (1) ihre eigenen Gedankenabläufe zu kontrollieren<br />

und ihr Denken zu steuern, (2) ihre Gedanken zu kohärenten<br />

Texten zu strukturieren und Textmuster zu verwenden, um Gedanken<br />

zu ordnen, (3) auf die Wissensgemeinschaft Bezug zu nehmen und das<br />

Wissen der Gemeinschaft zu verwenden, um neues Wissen zu produzieren,<br />

und (4) die Struktur des vorhandenen fachspezifischen Wissens<br />

und dessen terminologische Grundlagen in der Tiefe zu verstehen.<br />

Schreibprogramme helfen den Studierenden dabei, diese Leistungen zu<br />

bewältigen. Sie sind mehr als Nachhilfeunterricht für Schreibgehemmte.<br />

Das Schreiben ist ein grundlegender Modus des Lernens, Erkennens und<br />

Forschens und entsprechend dient Schreibunterricht in erster Linie der<br />

Optimierung der akademischen Entwicklung und der Lernfähigkeit der<br />

Studierenden.<br />

Anmerkungen<br />

Die Gesellschaft für Kreatives Schreiben, auch „Segeberger Kreis“ genannt, hat etwa 80<br />

Mitglieder und veranstaltet eine Jahrestagung. Zum wissenschaftlichen Schreiben gibt<br />

es keine deutsche Fachgesellschaft, wohl aber eine europäische, die EATAW (European<br />

Association for the Teaching of Academic Writing), siehe www.hum.ku.dk/formidling/<br />

eataw. Ein Zusammenschluss der Schreibforscher auf europäischer Ebene ist die Special<br />

Interest Group Writing innerhalb der EARLI (European Association for Research On<br />

Learning and Instruction), siehe www.earli.org.<br />

Literatur<br />

Bean, John C.: Engaging ideas. The professor’s guide to integrating<br />

writing, critical thinking, and active learning in the classroom. – San<br />

Francisco: Jossey-Bass, 1996.<br />

Berlin, James A.: Writing Instruction in Nineteenth-Century American<br />

Colleges. – Carbondale: Southern Illinois University Press, 1984.<br />

ders.: Rhetoric and Reality. Writing Instruction in American Colleges,<br />

1900–1985. – Carbondale: Southern Illinois University Press, 1987.<br />

Boehncke, Heiner: Schreiben im Studium. Vom Referat bis zur Examensarbeit.<br />

– Niedernhausen: Falkenverlag, 2000.<br />

kissling_korr.1.indd 33 14.09.2006 11:09:15 Uhr<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!