04.12.2012 Aufrufe

linguistische

linguistische

linguistische

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nur Hypothesen. Im Laufe unserer Arbeit haben wir herausgefunden,<br />

dass viele Studierende dem Missverständnis unterliegen, Schreiben<br />

bestehe in der Abbildung feststehenden Wissens, das sie fix und fertig aus<br />

der Wissenschaft (den edierten Fachtexten) heraus in ihre eigenen Texte<br />

zu übertragen hätten. Mit dieser Fehlannahme gehen viel mehr Studierende<br />

an das Schreiben im Studium heran, als wir ursprünglich dachten,<br />

auch solche, die ihre schriftlichen Arbeiten für die Lehrenden unauffällig<br />

erledigen und vordergründig keine Probleme mit dem Schreiben haben.<br />

Bedauerlicherweise stützen die meisten Lehrenden diese verbreitete<br />

Fehlkonzeption, indem sie niemals darüber sprechen, was zwischen dem<br />

Übernehmen eines Seminar- oder Hausarbeitsthemas und der Abgabe<br />

des Produkts geschieht. Wenn man genau hinsieht, entdeckt man ein<br />

Schweigekartell aus Studierenden, welche die Schwierigkeiten, die sie<br />

beim Schreiben haben, verheimlichen, und Lehrenden, die nicht über<br />

das Schreiben sprechen. Die meisten Lehrenden gehen bei der Betreuung<br />

schriftlicher Arbeiten so gut wie gar nicht darauf ein, wie Studierende<br />

beim Schreiben vorgehen können und welche konkreten Anforderungen<br />

sie erfüllen sollten. Dadurch erwecken sie den Eindruck, Fragen zu dieser<br />

zentralen Studienaktivität hätten in der Kommunikation zwischen ihnen<br />

und den schreibenden Studierenden nichts zu suchen. Der Effekt ist,<br />

dass Studierende sich häufig mit ihren Schreibaufgaben herumquälen,<br />

ohne doch jemals wirklich in ihr Thema einzusteigen. Sie behandeln die<br />

Gegenstände ihrer schriftlichen Arbeiten sozusagen mit spitzen Fingern.<br />

Viele wagen es nicht, selbst Fragen dazu zu stellen oder eigene Hypothesen<br />

zu bilden, weil sie glauben, was sie selbst denken, sei ja in der<br />

Wissenschaft noch nicht vorrätig, also nicht wissenschaftlich, weshalb es<br />

in ihren wissenschaftlichen Arbeiten auch nichts zu suchen habe. Andere<br />

wollen etwas wirklich Neues sagen und scheitern, eingeschüchtert davon,<br />

dass offenbar schon alles gesagt und geschrieben worden ist. 1 Dass Wissen<br />

nicht statisch ist, keine Substanz darstellt, die irgendwo eingefüllt und<br />

aufbewahrt werden könnte, wird vielen Studierenden nie vermittelt. Auf<br />

dieser Grundlage ist es schwierig, sich als kommunizierende AkteurInnen<br />

in den sozialen Prozess von Wissenschaft einzuschalten, sich fachlich<br />

vermittelt ein Stück Welt zu erschließen, seine Fähigkeiten zu erweitern<br />

und sich dadurch auch selbst zu verändern.<br />

Das Schreiben von Essays, Haus- und Seminararbeiten ist ein guter<br />

Ausgangspunkt, um solche alten und schlechten Lernarrangements hinter<br />

sich zu lassen. Weil Schreiben eine Aktivität ist, bei der Studierende sich<br />

fachliche Inhalte erschließen und die damit einhergehenden Erkenntnisprozesse<br />

dokumentieren müssen, öffnet es eine ganze Welt von Lern- und<br />

Lehrchancen. Gut angeleitete Schreibaufgaben führen Studierende in das<br />

aktive Durchdenken ihrer Arbeitsthemen hinein, die dabei entstehenden<br />

Textversionen werden zu Dokumentationen von Lernprozessen. 2 Deshalb<br />

ist Schreiben ein ideales Lernmedium. Wenn Lehrende das implizite<br />

Erfahrungswissen, das sie beim Schreiben ihrer wissenschaftlichen<br />

Arbeiten erworben haben, explizit machten und an Studierende weiter-<br />

kissling_korr.1.indd 37 14.09.2006 11:09:17 Uhr<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!