04.12.2012 Aufrufe

linguistische

linguistische

linguistische

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

52<br />

ren erkennen wir in unserem unreflektierten Bild von Wissenschaft eine<br />

Ursache für das Scheitern unserer ersten Arbeiten. Diese beiden Aspekte<br />

werden wir im Folgenden erläutern.<br />

1. Frage nach der Bedeutung des Schreibens<br />

Es kostete uns viel Zeit und Nerven, dahinter zu kommen, was wir „falsch“<br />

gemacht haben – nein, eigentlich sollte es lauten: was wir nicht gemacht<br />

haben, denn bei all den Tipps und Tricks haben wir doch immer auf das<br />

Wichtigste vergessen, und das waren wir selbst! Dies mag mit ein Grund<br />

gewesen sein, warum ich, Safia, seminaristische Lehrveranstaltungen<br />

mit Übungscharakter vehement vermieden hatte – ich befürchtete, das<br />

Thema auf mich selbst beziehen zu müssen. Ich wollte mich nicht selbst<br />

in das Thema einbringen: Einerseits, weil ich ahnte, dass Auseinandersetzung<br />

auch Veränderung eigenen Denkens, eigener Positionierung mit<br />

sich bringt und vermeintliche Sicherheiten in Frage stellt. Andererseits<br />

stellte ich den Wert meiner Gedanken immer gleich wieder in Frage: Was<br />

soll schon Großartiges dabei herauskommen? Wen könnte es schon interessieren,<br />

was ich darüber denke? Einen Grund für das Scheitern unserer<br />

ersten Seminararbeit sehen wir darin, dass wir die Frage nach dem Ich<br />

nicht gestellt haben: Was will ich eigentlich? Was mache ich da? Warum<br />

schreibe ich diese oder jene Arbeit? Als Antwort auf diese Frage reicht<br />

ein lapidares „Damit ich ein Zeugnis erhalte“ nicht aus, die Antwort muss<br />

das Ziel der ganzen Sache berühren – warum tun wir uns das an? Irgendetwas<br />

müsste ja daran sein, damit wir uns da jetzt hinsetzen und schreiben.<br />

Wie wir beim Schreiben dieses Artikels bemerkt haben, können wir<br />

auf diese Fragen noch immer keine eindeutige Antwort geben. Immerhin<br />

sind wir beim Nachdenken darüber schon so weit gekommen, dass der<br />

Sinn des Schreibens für uns damit zusammenhängt, dass wir erfahren<br />

haben, dass Schreiben für uns auch eine Form von Denken sein kann. Die<br />

Möglichkeit, dass wir nach dem Schreiben etwas besser verstehen, Ordnung<br />

in Gedanken gebracht haben, eine Idee mit guten Gründen doch<br />

wieder verwerfen können, dass wir eine kleine Entdeckung für uns und<br />

vielleicht auch für andere gemacht haben – das ist für uns im Moment der<br />

Ansporn, der Sinn, der uns Schreiben interessanter und leichter macht<br />

und ermöglicht, diese Arbeit ernst zu nehmen.<br />

2. Unser Mythos „Wissenschaft“<br />

Mit dem jahrelangen Ignorieren des wissenschaftlichen Schreibens haben<br />

wir die Chance vertan, relativ unbefangen und ohne großen Druck als<br />

Studienanfängerinnen erste Schreibversuche zu machen. In den Lehrveranstaltungen,<br />

die wir besuchten, machten uns vielleicht einzelne Lehrende<br />

darauf aufmerksam, dass bei ihnen etwas gelernt werden könne,<br />

kissling_korr.1.indd 52 14.09.2006 11:09:21 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!