10.12.2012 Aufrufe

marketing - Department Wirtschafts- und Betriebswissenschaften

marketing - Department Wirtschafts- und Betriebswissenschaften

marketing - Department Wirtschafts- und Betriebswissenschaften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fallbeispiel Fallbeispiel Fallbeispiel „Management Management Management von von von Zielen Zielen“<br />

Zielen<br />

Wir verdienen eine Prämie auf unsere Kapitalkosten<br />

Wachstum allein genügt im internationalen Wettbewerb um Kapital nicht. Es<br />

kommt vielmehr darauf an, profitabel zu wachsen.<br />

Deshalb wollen wir den Einsatz unserer Mittel noch stärker als bisher auf<br />

diejenigen Arbeitsgebiete konzentrieren, die attraktiv sind <strong>und</strong> in denen wir<br />

Leistungsstärke zeigen. Dabei nutzen wir weiterhin die Vorteile unseres<br />

Verb<strong>und</strong>s, um kosteneffizient zu arbeiten.<br />

In allen Arbeitsgebieten wollen wir unsere Kapitalkosten verdienen <strong>und</strong> eine<br />

Prämie darauf erzielen, also eine angemessene Verzinsung auf das<br />

eingesetzte Kapital. Dazu führen wir ab 2004 die Steuerungsgröße EBIT<br />

(Ergebnis der Betriebstätigkeit vor Zinsen <strong>und</strong> Steuern) nach Kapitalkosten<br />

ein. Die Kennzahl unterstützt unsere Bemühungen, Kostenstrukturen zu<br />

verbessern, profitabel zu wachsen <strong>und</strong> unser Kapital noch sparsamer <strong>und</strong><br />

wirtschaftlicher einzusetzen.<br />

Frage: Welches Steuerungskonzept kann man in diesem Statement– außer<br />

der Größe EBIT – wiedererkennen?<br />

© <strong>Wirtschafts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Betriebswissenschaften</strong> Seite 155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!