17.12.2012 Aufrufe

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TG Muschle<br />

stiftung suchttherapiebärn<br />

Stationär<br />

Suchttherapie und -rehabilitation<br />

Geschäftsstelle: Elfenauweg 9<br />

Therapiegemeinschaft: Muristrasse 28<br />

3006 Bern, BE<br />

Telefon: 031 352 29 89<br />

Fax: 032 511 95 90<br />

2. Telefon: 031 352 29 47<br />

WWW: www.suchttherapiebaern.ch<br />

E-mail: info@suchttherapiebaern.ch<br />

Leitung: Hr. Markus Zahnd<br />

BE454<br />

Therapie/Rehabilitation, Timeout, Nachsorge<br />

Geografische Lage: städtisch<br />

Distanz zum Anschluss an öffentlichen Verkehr: 0-5 km<br />

Sprachkompetenzen der MitarbeiterInnen: Deutsch,<br />

Französisch, Italienisch<br />

Kategorie: Stationär<br />

Aufnahmegesuch an: Telefonisch oder schriftlich an<br />

Therapiegemeinschaft Muschle<br />

Muristrasse 28 3006 Bern<br />

Telefon 031 352 29 47<br />

Beschreibung:<br />

In einem ehemaligen Bernerherrschaftshaus, umgeben von einem grosszügigen, parkähnlichen Garten und mitten<br />

in einem schönen Stadtquartier bietet die Therapiegemeinschaft Muschle, seit Herbst 1998, acht<br />

suchtmittelabhängigen Frauen mit oder ohne Kinder einen stationären Therapieaufenthalt.<br />

Das abstinenz- und entwicklungsorientierte Betreuungskonzept ist modular aufgebaut und ermöglicht individuelle<br />

Therapieschwerpunkte zu setzen.<br />

Aufnahmeverfahren<br />

Telefonische oder schriftliche Kontaktaufnahme.<br />

Informationsgespräch.<br />

Schnuppertag.<br />

Kostengutsprache (während des Intakes).<br />

Institutions-/Angebotsbeschrieb<br />

Sozialtherapeutisches, entwicklungs- & abstinenzorientiertes Konzept basierend auf einem christlichen<br />

Menschenbild und entsprechend abgeleiteten professionellen Grundhaltungen.<br />

Einbezug von verhaltens- und systemtherapeutischen Ansätzen.<br />

- Modular aufgebautes, geschlechtergerechtes Therapiekonzept<br />

mit individueller Therapieplanung<br />

- 6 Wochen Orientierung (Motivation, Indikation)<br />

- Einzelgespräche, Ausdrucksmalen & körperzentrierte Gruppentherapie<br />

- Ärztlich begleiteter Methadon- und Medikamentenabbau<br />

- Zusammenarbeit mit niedergelassenen Fachärzten, Therapeuten etc.<br />

- Bildung zu geschlechts- & persönlichkeitsspezifischen Themen<br />

- städtisch (Gute Arbeits-, Aus- & Fortbildungsmöglichkeiten)<br />

Zielgruppe(n)<br />

Suchtmittelabhängige Frauen, Mütter mit ihren Kindern und schwangere Frauen im Alter von 17 bis ca. 45 Jahren.<br />

Aufgenommen werden auch Frauen mit Verdacht oder bereits diagnostizierter Komorbidität (leichtere<br />

BE454, Letzte Aktualisierung: 22.10.2007 08:26<br />

19.11.2007<br />

Quelle: http://www.infodrog.ch/cf/db/search.cfm?lng=1<br />

© Infodrog 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!