17.12.2012 Aufrufe

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BTS<br />

Beratungs- und Therapiestelle Sonnenhügel<br />

Ambulant<br />

Beratung/Begleitung/Therapie<br />

Asylstrasse 30<br />

(beim Kantonsspital Glarus)<br />

8750 Glarus, GL<br />

Telefon: 055 646 40 40<br />

Fax: 055 646 40 43<br />

2. Telefon:<br />

WWW: www.bts-gl.ch<br />

E-mail: erika.bamert@bts-gl.ch /<br />

dolores.reifler@bts-gl.ch<br />

Leitung: Delegierende Ärztinnen:<br />

prakt. med. Gisela Maul Lechler sowie<br />

Dr. med. Regula Guggenbühl Schlittl<br />

GL418<br />

Therapie/Rehabilitation, Nachsorge,<br />

Beratung/Begleitung,<br />

Schadenminderung/Überlebenshilfe,<br />

Substitutionsbehandlung/<br />

Methadon-/Subutex-/Heroinverschreibung,<br />

Psychiatrische Behandlung, Selbsthilfe<br />

Geografische Lage: städtisch<br />

Distanz zum Anschluss an öffentlichen Verkehr: 0-5 km<br />

Sprachkompetenzen der MitarbeiterInnen: Deutsch,<br />

Französisch, Italienisch, Englisch<br />

Kategorie: Ambulant<br />

Aufnahmegesuch an: Erstgespräch beim / bei der psychologischen BetreuerIn<br />

Beschreibung:<br />

Ambulante Psychiatrie, Fachstelle für Suchtfragen, Partnerschafts- Familien- und Sexualberatung.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Das Sekretariat ist jeweils offen von Montag bis Freitag von 08.15 - 11.30 und 13.30 bis 17 Uhr.<br />

Institutions-/Angebotsbeschrieb<br />

Das BTS ist das Kompetenzzentrum für Suchtfragen, bei Beziehungsproblemen und für psychische/psychiatrische<br />

Probleme.<br />

Für Betroffene, Mitbetroffene, Paare, Familien, Jugendliche, Interessierte, Betriebe, Institutionen.<br />

Zielgruppe(n)<br />

Ambulante Psychiatrie: ärztliche Behandlung von Patienten mit psychischen Erkrankungen wie zb. Depression,<br />

Angsterkrankungen, Posttraumatische Belastungsstörung, Psychosen, Verwirrtheitszuständen (zb. im Alter) und in<br />

Lebenskrisen.<br />

Fachstelle für Suchtfragen: Beratung von Menschen, die direkt, durch Angehörige oder nahe stehende Personen<br />

von einer Suchtproblematik betroffen sind. Psychotherapie bei Suchtproblemen und Abhängigkeitserkrankungen<br />

(Einzel-, Paar- und Familientherapie).<br />

Partnerschafts-, Familien- und Sexualberatung: Psychologische Beratung bei Fragen zur Beziehung, zur<br />

Sexualität, zur Schwangerschaft und zur Empfängnisregelung. Weiters Psychotherapie bei Beziehungsproblemen<br />

und sexuellen Störungen, Schwangerschaftskonfliktberatung, Beratung bei Trennung und Scheidung.<br />

GL418, Letzte Aktualisierung: 30.10.2007 12:47<br />

19.11.2007<br />

Quelle: http://www.infodrog.ch/cf/db/search.cfm?lng=1<br />

© Infodrog 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!