17.12.2012 Aufrufe

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Haus Gümmenen<br />

Verein Wohn- und Lebensgemeinschaft<br />

Teilstationär<br />

Begleitetes/Betreutes Wohnen<br />

Murtenstrasse 50<br />

3205 Gümmenen, BE<br />

Telefon: 031 751 15 52<br />

Fax: 031 751 15 52<br />

2. Telefon:<br />

WWW:<br />

E-mail: guemmenenhaus@bluewin.ch<br />

Leitung: Karl Müller, Präsident<br />

BE326<br />

Beratung/Begleitung<br />

Geografische Lage: stadtnah<br />

Distanz zum Anschluss an öffentlichen Verkehr: 0-5 km<br />

Sprachkompetenzen der MitarbeiterInnen: Deutsch<br />

Kategorie: Teilstationär<br />

Aufnahmegesuch an: BewerberInnen melden sich telefonisch und erhalten einen<br />

Vorstellungs-/ Besichtigungstermin<br />

Beschreibung:<br />

Teilstationäres Wohnangebot mit integriertem Arbeitstraining. Die Abende und Wochenenden sind nicht betreut.<br />

Aufnahmeverfahren<br />

Im Vorstellungsgespräch werden die Fragen geklärt und die Eignung des Angebotes für den/die BewohnerIn und<br />

umgekehrt überprüft. Im Anschluss holt das Team bei Sozialdiensten oder anderen Stellen (nach vorgängigem<br />

Einverständnis des Klienten) eine Referenz und Einschätzung der Erfolgschancen ein. Zusätzlich wird die Deckung<br />

der Kosten abgeklärt. Bei einem verfügbaren Platz kann danach der Einzug geplant werden.<br />

Institutions-/Angebotsbeschrieb<br />

Durch einen teilbetreuten Rahmen (Alltagsbewältigung) und eine Tagesstruktur sollen die BewohnerInnen auf<br />

ihrem Weg in die Suchtmittelabstinenz begleitet werden. Rückfälle führen nicht automatisch zum Ausschluss<br />

sondern werden thematisiert und Strategien für eine bessere Prophylaxe entwickelt. Das Angebot versteht sich als<br />

flankierende Stütze und setzt voraus, dass die BewohnerInnen eine grosse Eigenverantwortung und<br />

Selbständigkeit mitbringen.<br />

Begleitetes Arbeitstraining im Garten, Küche und bei anderen einfachen handwerklichen Tätigkeiten sowie<br />

Begleitung bei der Verrichtung der Haushaltsarbeit. Regelmässige Einzelgespräche und Vernetzungsgespräche zur<br />

Standortbestimmung sowie Beratung zur Alltagsbewältigung und Sucht (therapeutische Gespräche bei einer<br />

externen Fachperson sind sehr erwünscht).<br />

Auf Wunsch Begleitung bei Freizeitaktivitäten.<br />

Zielgruppe(n)<br />

Erwachsene Personen mit einer Suchtmittelproblematik, welche sich in Richtung Abstinenz orientieren möchten.<br />

Dazu benötigen sie eine gewisse Tagesstruktur und Wohnbegleitung<br />

BE326, Letzte Aktualisierung: 03.10.2007 16:58<br />

19.11.2007<br />

Quelle: http://www.infodrog.ch/cf/db/search.cfm?lng=1<br />

© Infodrog 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!