17.12.2012 Aufrufe

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Suchtfachstelle<br />

Stiftung Suchthilfe St. Gallen<br />

Ambulant<br />

Beratung/Begleitung/Therapie<br />

Brühlgasse 15<br />

9000 St. Gallen, SG<br />

Telefon: 071 245 05 45<br />

Fax: 071 245 42 30<br />

2. Telefon: -<br />

WWW: www.stiftung-suchthilfe.ch<br />

E-mail: suchtfachstelle@stiftung-suchthilfe.ch<br />

Leitung: Barbara Hausherr<br />

Beschreibung:<br />

Keine Angaben<br />

Öffnungszeiten:<br />

SG411<br />

Montag - Freitag, jeweils 8.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 17.00 Uhr<br />

Institutions-/Angebotsbeschrieb<br />

Nachsorge, Beratung/Begleitung<br />

Geografische Lage: städtisch<br />

Distanz zum Anschluss an öffentlichen Verkehr: 0-5 km<br />

Sprachkompetenzen der MitarbeiterInnen: Deutsch,<br />

Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Englisch<br />

Kategorie: Ambulant<br />

Die Fachstelle betreut Personen, die unmittelbar oder mittelbar von Suchtproblemen betroffen oder<br />

suchtgefährdet sind. Suchtverhalten verstehen wir als Prozess mit physischen, psychischen und sozialen<br />

Dimensionen. In der Beratung wird der Persönlichkeitsentwicklung, dem familiären, beruflichen und<br />

gesellschaftlichen Umfeld sowie allfälligen Krankheitssymptomen Rechnung getragen.<br />

Beratung<br />

- Beratung für Menschen mit Suchtverhalten, für Angehörige und andere Bezugspersonen<br />

- Eltern- und Familienberatung<br />

- Gruppenangebote wie z. B. für Spielsüchtige, Angehörige von SpielerInnen usw.<br />

- Information zu Sucht, Suchtmittel und Suchtverhalten<br />

- Soziale und therapeutische Unterstützung<br />

- Sachhilfe: Gesuche, Schuldensanierungen usw.<br />

- Beratende Zusammenarbeit mit LehrerInnen, LehrmeisterInnen, ÄrztInnen und anderen Fachstellen<br />

- Begleitete Methadon- und Subutexbehandlungen<br />

- Führen von gerichtlich angeordneten Massnahmen und Administrativmassnahmen<br />

Früherfassung<br />

- Entwicklung von Früherfassungskonzepten in Schulen, Betrieben usw.<br />

- Durchführung themenspezifischer Workshops in Schulklassen, Betrieben, Jungendgruppen und Vereinen<br />

- Weiterbildung für Fachpersonen wie LehrerInnen, Vorgesetzte, GruppenleiterInnen usw.<br />

- Gruppenangebote wie z. B. Rauchfreikurse<br />

- Öffentliche Vorträge für Eltern und weitere interessierte Personen<br />

- Informationsgespräche zu Suchtmitteln<br />

- Verleih von Videos, Büchern und Lehrmitteln<br />

Zielgruppe(n)<br />

- KonsumentInnen illegaler Drogen, Angehörige und Umfeld, wie Arbeitgeber, LehrmeisterInnen und LehrerInnen<br />

- KonsumentInnen legaler Drogen, Angehörige und Umfeld, wie Arbeitgeber, LehrmeisterInnen und LehrerInnen<br />

- Menschen mit substanzungebundenem Suchtverhalten (z.B. Spielsucht)<br />

- Behörden<br />

- Soziale Institutionen<br />

SG411, Letzte Aktualisierung: 03.10.2007 16:44<br />

19.11.2007<br />

Quelle: http://www.infodrog.ch/cf/db/search.cfm?lng=1<br />

© Infodrog 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!