17.12.2012 Aufrufe

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Psychiatrie-Zentrum Hard<br />

Stationär<br />

Klinik / Spital<br />

Römerweg 51<br />

8424 Embrach, ZH<br />

Telefon: 044 866 11 11<br />

Fax: 044 866 11 67<br />

2. Telefon: 044 866 14 51<br />

WWW:<br />

E-mail: willi.ebner@pzh.zh.ch;<br />

eckhart.pape@pzh.zh.ch<br />

Leitung: Ärztliche Leitung: Hr. Dr. M. Lanz;<br />

Verwaltungsleitung: Hr. J. Schaefer<br />

ZH178<br />

Entzug, Timeout, Beratung/Begleitung,<br />

Substitutionsbehandlung/<br />

Methadon-/Subutex-/Heroinverschreibung,<br />

Psychiatrische Behandlung, Somatische Behandlung<br />

Geografische Lage: stadtnah<br />

Distanz zum Anschluss an öffentlichen Verkehr: 0-5 km<br />

Sprachkompetenzen der MitarbeiterInnen: Deutsch,<br />

Englisch<br />

Kategorie: Stationär<br />

Aufnahmegesuch an: Telefonische Anmeldung:<br />

Tel: 044 866 17 55<br />

Montag - Freitag: 10h - 12h und 14h - 16h<br />

Beschreibung:<br />

Einzigste kantonale Entzugs- und Übergangsstation. Wir verfügen über eine langjährige Erfahrung in Entzug,<br />

Anschlussberatung und Moratorium. Je nach Zielsetzung sind Aufenthalte von einer Woche bis max. 6 Monaten<br />

möglich.<br />

Aufnahmeverfahren<br />

Unverbindliche Besichtigung der Institution möglich.<br />

Für Interessenten aus den Kantonen Zürich, Schaffhausen und Zug besteht bereits eine Kostengutsprache.<br />

Eine schriftliche Kostengutsprache ist bei den anderen Kantonen notwendig.<br />

Institutions-/Angebotsbeschrieb<br />

Schriftliches Konzept, beruht auf medizinischem und sozialtherapeutischem Hintergrund.<br />

24-stündige ärztliche und pflegerische Betreuung. Medikamenten- oder substitutionsgestützte Entzüge,<br />

Substitutionseinstellungen. Akupunktur.<br />

Physiotherapie, Bewegungstherapie und Internist für somatische Fragen im Haus.<br />

Aktivierungs- und therapeutische Angebote, Bezugspersonen- und Gruppengespräche, Angehörigengespräche,<br />

Morgenrunde, Beratung über Anschlussmöglichkeiten.<br />

Kreatives und handwerkliches Arbeiten, begleitete Freizeitaktivität, strukturierter Tagesablauf, Sport.<br />

Zielgruppe(n)<br />

Substanzabhängige Menschen ab 16 Jahren mit Ein- oder Mehrfachabhängigkeit. Patienten von 16 bis 18 Jahren<br />

benötigen ein Vorgespräch.<br />

PatientInnen mit zusätzlichen psychiatrischen Problemen werden aufgenommen , wenn ihre Verfassung eine<br />

minimale Teilnahme am Programm zulässt.<br />

Paare werden nicht gleichzeitig sondern nacheinander aufgenommen.<br />

Stabilisierungs- oder Moratoriumsaufenthalte sind ebenso möglich.<br />

ZH178, Letzte Aktualisierung: 15.10.2007 18:01<br />

19.11.2007<br />

Quelle: http://www.infodrog.ch/cf/db/search.cfm?lng=1<br />

© Infodrog 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!