17.12.2012 Aufrufe

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Suchtberatung<br />

Gesundheitsamt Kanton Zug<br />

Ambulant<br />

Beratung/Begleitung/Therapie<br />

ZG366<br />

Nachsorge, Beratung/Begleitung<br />

Ägeristrasse 56<br />

Geografische Lage: städtisch<br />

Distanz zum Anschluss an öffentlichen Verkehr: 0-5 km<br />

6300 Zug, ZG<br />

Telefon: 041 - 728 39 39<br />

Sprachkompetenzen der MitarbeiterInnen: Deutsch,<br />

Fax: 041 - 728 24 63<br />

Spanisch, Englisch, Serbisch, Kroatisch<br />

Kategorie: Ambulant<br />

2. Telefon:<br />

WWW: www.zug.ch/suchtberatung<br />

E-mail: suchtberatung@gd.zg.ch<br />

Leitung: Judith Halter, dipl. Psychologin IAP<br />

Beschreibung:<br />

Bei der Suchtberatung erhalten Jugendliche und Erwachsene sowie ihre Bezugspersonen Auskunft und<br />

Unterstützung bei Fragen zu Suchtgefährdung, Missbrauch und Abhängigkeit von legalen und illegalen<br />

Suchtmitteln (wie Alkohol, Medikamente, Nikotin, Heroin, Kokain, Party-Drogen) sowie von abhängigen<br />

Verhaltensweisen (wie Essprobleme, Glückspiel-, Internet-, Arbeitssucht).<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo - Fr von 8:30 - 12:00h / 13:15 - 17:00h nach Absprache Termine ausserhalb der reg. Arbeitszeit<br />

Institutions-/Angebotsbeschrieb<br />

Wir verstehen Missbrauch und Abhängigkeit von Suchtmitteln oder Verhalten als eine Verhaltens- und<br />

Erlebensweise, welche gekennzeichnet ist durch ein unstillbares Verlangen, sich eine bestimmte Substanz<br />

zuzuführen bzw. ein bestimmtes Verhalten auszuführen. In der Regel ist dies verbunden mit einer zeitweisen oder<br />

dauerhaften Beeinträchtigung von körperlichen, geistigen und seelischen Funktionen sowie des sozialen Umfeldes.<br />

In unserem Verständnis können psychische Schwierigkeiten sowohl Ursache als auch Begleit- und<br />

Folgeerscheinung eines Missbrauchs oder einer Abhängigkeitsentwicklung sein.<br />

- Informationsvermittlung und Kurzberatung per Telefon, E-Mail oder in einem Gespräch<br />

- längerfristige Beratungen und Therapien auf freiwilliger Basis<br />

- Kriseninterventionen<br />

- Gruppenangebote für Betroffene und Angehörige<br />

- Beratung von Arbeitgebern, Lehrern, Amtspersonen und Fachleuten anderer Institutionen<br />

- Abklärungen hinsichtlich weiterer Behandlungsmöglichkeiten (z.B. stat. Behandlungen)<br />

- Vermittlung von anderweitigen Angeboten (Substitution, Psychotherapie, Psychiatrie u.a.)<br />

- ambulante Nachbehandlung nach stationären Aufenthalten<br />

- Beratungen als Begleitung von ärztlich geführten Substitutionstherapien<br />

- Beratung und Begleitung bei Führerausweisentzügen (Alkohol und Drogen)<br />

- Führen von ambulanten Massnahmen im Zusammenhang mit Sucht (Art. 44 StGB)<br />

- Schulungsangebote für die Früherkennung von Suchtproblemen in Schulen und Betrieben<br />

- Fachinformation/Mediothek<br />

Zielgruppe(n)<br />

Jugendliche und Erwachsene mit Suchtproblemen. Bezugspersonen wie Angehörige, Partner, Arbeitgeber und<br />

Lehrpersonen.<br />

ZG366, Letzte Aktualisierung: 30.10.2007 14:57<br />

19.11.2007<br />

Quelle: http://www.infodrog.ch/cf/db/search.cfm?lng=1<br />

© Infodrog 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!