17.12.2012 Aufrufe

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stiftung Tannenhof Gampelen<br />

Stationär<br />

Langzeitwohnen<br />

3236 Gampelen, BE<br />

Telefon: 032 312 96 60<br />

Fax: 032 313 31 94<br />

2. Telefon:<br />

WWW: http//:www.stiftung-tannenhof.ch<br />

E-mail: info@stiftung-tannenhof.ch<br />

Leitung: Richard Märk-Meyer<br />

BE269<br />

Beratung/Begleitung<br />

Geografische Lage: abgelegen (ländlich, in den Bergen)<br />

Distanz zum Anschluss an öffentlichen Verkehr: 0-5 km<br />

Sprachkompetenzen der MitarbeiterInnen: Deutsch,<br />

Französisch<br />

Kategorie: Stationär<br />

Aufnahmegesuch an: Telefonische Anmeldung<br />

Beschreibung:<br />

"Der Tannenhof liegt im malerischen Berner Seeland, umgeben von Neuenburger-, Bieler- und Murtensee, nahe<br />

dem Fanelgebiet, einem Vogelschutzreservat von nationaler Bedeutung. Die Heimstätte, ein Ganzjahres-Betrieb,<br />

ist nach heutigen Bedürfnissen eingerichtet und entspricht einem hohen Standard nach gesetzlichen und<br />

ökologischen Kriterien. In 14 Wohngruppen finden etwa 75 Frauen und Männer ein schönes Zuhause (ab 2008 12<br />

Zimmer mehr), bei vielfältigen und abwechslungsreichen Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeiten."<br />

Aufnahmeverfahren<br />

Die Aufnahme erfolgt nach einem Eintrittsgespräch mit der Bewohnerin oder dem Bewohner und eventuell einem<br />

Mitglied der einweisenden Behörde (Sozialarbeiter, Vormund, Beistand) sowie einer erfolgten Besichtigung<br />

unseres <strong>Wohnheim</strong>es. Bei Aufnahmegesprächen werden Informationen ausgetauscht und die Situation dargelegt.<br />

Falls ein psychiatrisches Gutachten vorhanden ist, möchten wir Einsicht bekommen. Nachdem Aufnahmegesuch<br />

und Kostengutsprache sowie Aufnahmekriterien erfüllt sind, kann der Eintritt geplant werden.<br />

Institutions-/Angebotsbeschrieb<br />

Die Stiftung nimmt Frauen und Männer mit psychischen und sozialen Problemen verschiedenster Art auf.<br />

Menschen, die nicht im engeren Sinne therapierbar sind, die zwar betreuungsbedürftig, jedoch nicht<br />

behandlungsbedürftig sind. Menschen, die für eine Tätigkeit mehr Zeit benötigen als die Gesellschaft ihnen<br />

zubilligt. Nicht Therapie steht im Mittelpunkt.<br />

Wir fördern mit ganzheitlichen Strategien die Lebensqualität, Leistungsfähigkeit und soziale Kompetenz.<br />

Wir haben sinnvolle Arbeitsangebote in der Landwirtschaft, Gärtnerei, Werkstätten, Hausarbeit, Küche und<br />

Kreativatelier sowie einen geregelten Arbeitsalltag.<br />

Zielgruppe(n)<br />

Wir nehmen Männer und Frauen bei uns auf, die folgende Kriterien erfüllen:<br />

Soziale und/oder psychische Behinderung.<br />

Leicht geistig und/oder körperlich behindert.<br />

Sozial entwurzelt mit Integrationsschwierigkeiten.<br />

Mit Verwahrlosungstendenzen, indem die Alltagsbewältigung nicht mehr gewährleistet ist.<br />

Alkohol- und Suchtgeschädigte.<br />

Dissoziale, FFE und Massnahmenvollzug.<br />

BE269, Letzte Aktualisierung: 27.09.2007 08:42<br />

19.11.2007<br />

Quelle: http://www.infodrog.ch/cf/db/search.cfm?lng=1<br />

© Infodrog 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!