17.12.2012 Aufrufe

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auffangwohngruppe<br />

Stiftung Netzwerk<br />

Teilstationär<br />

Begleitetes/Betreutes Wohnen<br />

Bahnhofstrasse 284<br />

8623 Wetzikon, ZH<br />

Telefon: 044 930 28 52<br />

Fax: 044 930 28 77<br />

2. Telefon:<br />

WWW: netz-werk.ch<br />

E-mail: auffangwohngruppe@netz-werk.ch<br />

Leitung: Kaspar Jucker<br />

ZH377<br />

Aufnahmegesuch an: Stiftung Netzwerk<br />

Auffangwohngruppe<br />

Bahnhofstrasse 284<br />

8623 Wetzikon<br />

Schadenminderung/Überlebenshilfe<br />

Geografische Lage: stadtnah<br />

Distanz zum Anschluss an öffentlichen Verkehr: 0-5 km<br />

Sprachkompetenzen der MitarbeiterInnen: Deutsch<br />

Kategorie: Teilstationär<br />

Beschreibung:<br />

Die Auffangwohngruppe ist ein betreutes Wohnangebot für Erwachsene zwischen 20 und 40 Jahren beiderlei<br />

Geschlechts, die unter psychischen und/oder sozialen Schwierigkeiten leiden und/oder suchtkrank sind. Die<br />

Klienten kommen infolge des Verlusts ihrer Wohnung, nach Therapieabbrüchen, von der Notschlafstelle, aus einer<br />

Klinik oder dem Gefängnis in die Auffangwohngruppe.<br />

Aufnahmeverfahren<br />

Telefonische Anfrage direkt beim Team, Anmeldegespräch, Einholen einer Kostengutsprache bei der zuständigen<br />

Gemeinde (Fürsorge/Sozialdienst) oder Justiz.<br />

Institutions-/Angebotsbeschrieb<br />

Niederschwelliges Wohnangebot mit interner Tagesstruktur.<br />

Zur Betreuung gehören: Unterstützung im Lebensalltag (Hygiene, Gesundheit, medizinische Betreuung,<br />

Prävention, Umgang mit Ämtern, Einhalten von Terminen, Regeln von finanziellen und administrativen<br />

Angelegenheiten, Kriseninterventionen etc.).<br />

Regelmässige Gespräche, Vernetzung mit anderen Fachpersonen/-stellen, Notfallinterventionen, Berichte auf<br />

Anfragen.<br />

Zielgruppe(n)<br />

Die im Jahr 2003 neu renovierte Auffangwohngruppe steht Erwachsenen zur Verfügung, die mit einer<br />

abstinenzorientierten Wohnform überfordert sind.<br />

ZH377, Letzte Aktualisierung: 30.10.2007 15:14<br />

19.11.2007<br />

Quelle: http://www.infodrog.ch/cf/db/search.cfm?lng=1<br />

© Infodrog 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!