17.12.2012 Aufrufe

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tagesklinik für Drogenrehabilitation TKD<br />

Psychiatrische Universitätsklinik Zürich<br />

Teilstationär<br />

Tagesklinik<br />

ZH264<br />

Nachsorge<br />

Gartenhofstrasse 15<br />

Geografische Lage: städtisch<br />

8004 Zürich, ZH<br />

Distanz zum Anschluss an öffentlichen Verkehr:<br />

Telefon: 044 246 74 40<br />

Fax: 044 246 74 41<br />

Sprachkompetenzen der MitarbeiterInnen: Deutsch<br />

2. Telefon:<br />

Kategorie: Teilstationär<br />

WWW: http://www.puk.unizh.ch<br />

E-mail: tkd@puk.zh.ch<br />

Leitung: LA Dr. med. R. Stohler, lic. phil. E.<br />

Schmucki<br />

Beschreibung:<br />

Die Tagesklinik für Drogenrehabilitation unterstützt mit ihrem gesamten modularen Angebot<br />

(medizinisch-psychiatrische Behandlung und Betreuung, Gruppen- und fokale Einzelpsychotherapie, Integrationsund<br />

Sozialberatung, Agogik in Alltags- und Freizeitgestaltung) die Zielsetzungen der PatientInnen mit<br />

Drogenproblemen zur sozialen und beruflichen Integration.<br />

Aufnahmeverfahren<br />

1.Telefonische Anmeldung.<br />

2.Erstgespräch.<br />

3.Planungsgespräch (Mitteilung des Aufnahmeentscheides und Planung des Aufenthaltes).<br />

4.Einmonatige Abklärungsphase.<br />

5.Standortbestimmung und Zielevaluierung.<br />

Institutions-/Angebotsbeschrieb<br />

Die TKD orientiert sich an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und unterstützt ihrerseits Lehre und<br />

Forschung.<br />

Folgende Module sind Teil des Angebots der TKD:<br />

Medizinisch-psychiatrische Behandlung und Betreuung, Gruppenpsychotherapie, Fokale Einzelpsychotherapie,<br />

Casemanagement-Einzelgespräche, Integrations- und Sozialberatung, diverse Module zur persönlichen und<br />

beruflichen Standortbestimmung bzw. Neuorientierung, (Standort, Pendenzen,Perspektiven, berufliche<br />

Neuorientierung, beruflicher Wiedereinstieg, Support), praktische Alltagsgestaltung, Entspannungsgruppe,<br />

Maltherapie.<br />

Zielgruppe(n)<br />

Volljährige PatientInnen mit komorbiden- und Substanzstörungen, die die soziale und berufliche Reintegration<br />

anstreben.<br />

ZH264, Letzte Aktualisierung: 03.10.2007 11:09<br />

19.11.2007<br />

Quelle: http://www.infodrog.ch/cf/db/search.cfm?lng=1<br />

© Infodrog 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!