17.12.2012 Aufrufe

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ur-Dörfli<br />

Stiftung Sozialwerke Pfarrer Ernst Sieber<br />

Stationär<br />

Suchttherapie und -rehabilitation<br />

Im Hackacker<br />

8902 Urdorf, ZH<br />

Telefon: 044 734 61 14<br />

Fax: 044 734 51 04<br />

2. Telefon:<br />

WWW: www.swsieber.ch<br />

E-mail: ur-doerfli@swsieber.ch<br />

Leitung: George Angehrn<br />

ZH308<br />

Beratung/Begleitung<br />

Geografische Lage: stadtnah<br />

Distanz zum Anschluss an öffentlichen Verkehr: 0-5 km<br />

Sprachkompetenzen der MitarbeiterInnen: Deutsch<br />

Kategorie: Stationär<br />

Aufnahmegesuch an: Stiftung Sozialwerke Pfarrer Ernst Sieber<br />

Ur-Dörfli<br />

Im Hackacker<br />

8902 Urdorf<br />

Tel.-Nr. 044 734 61 14<br />

Beschreibung:<br />

Interventionsbereich: Beratung/Begleitung, Schadenminderung/Ueberlebenshilfe<br />

Das Ur-Dörfli ist eine niederschwellige, stationäre, während 24 Stunden betreute Suchthilfeeinrichtung für<br />

drogenabhängige, meist obdachlose Menschen, die ihre Lebenssituation verbessern wollen und einen Weg aus<br />

oder einen alternativen Umgang mit ihrer Abhängigkeit suchen. Das Ur-Dörfli besteht seit 1993. Die<br />

BewohnerInnen werden unterstützt durch ein motiviertes Team von ausgebildeten SozialpädagogInnen,<br />

SozialarbeiterInnen und ArbeitsagogInnen.<br />

Das Ur-Dörfli ist ein Betrieb der Stiftung Sozialwerke Pfarrer Ernst Sieber.<br />

Aufnahmeverfahren<br />

- Aufnahmegesuch<br />

- Vorstellungsgespräch<br />

- Abklärung mit dem Kostenträger<br />

- Medizinischer Eintrittscheck<br />

- Aufnahme<br />

Institutions-/Angebotsbeschrieb<br />

- Eintritt<br />

- Stabilisierung<br />

- Aufarbeitung vorhandener Ressourcen<br />

- Gemeinsames Finden einer geeigneten Anschlusslösung<br />

- Bezugspersonensystem mit regelmässigen Gesprächen<br />

- Einübung von Tagesstruktur<br />

- Beschäftigung im Rahmen von Arbeitsgruppen<br />

(Schreinerei/Töpferei/Haus und Hof/Küche)<br />

Zielgruppe(n)<br />

Frauen und Männer ab 18 Jahren, die<br />

- mit Sucht- und anderen Problemen wie Dualdiagnosen, Krankheit, Obdachlosigkeit belastet sind;<br />

ZH308, Letzte Aktualisierung: 30.10.2007 15:11<br />

19.11.2007<br />

Quelle: http://www.infodrog.ch/cf/db/search.cfm?lng=1<br />

© Infodrog 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!