17.12.2012 Aufrufe

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jobbus/Garage<br />

Stiftung Netzwerk<br />

Ambulant<br />

Beschäftigung/Arbeit<br />

Bahnstrasse 1<br />

Postfach<br />

ZH380<br />

Schadenminderung/Überlebenshilfe<br />

Geografische Lage: städtisch<br />

Distanz zum Anschluss an öffentlichen Verkehr: 0-5 km<br />

8610 Uster, ZH<br />

Sprachkompetenzen der MitarbeiterInnen: Deutsch<br />

Telefon: 044 905 40 40<br />

Fax: 044 905 40 45<br />

Kategorie: Ambulant<br />

2. Telefon:<br />

WWW: netz-werk.ch<br />

E-mail: jobbus.garage@netz-werk.ch<br />

Leitung: Kaspar Jucker<br />

Beschreibung:<br />

Der Jobbus/Garage bietet Erwerbslosen begleitete Arbeits- und Einsatzmöglichkeiten an, fördert ihre<br />

handwerklichen und sozialen Fähigkeiten und unterstützt ihre berufliche und soziale Integration gemäss<br />

SKOS-Richtlinien. Unter fachkundiger Leitung werden Aufträge vor Ort ausgeführt, so unter anderem<br />

Bauhandwerk und Malerei, Demontagen und Abbrüche, Räumungen und Umzüge, Garten- und<br />

Grünflächenunterhalt. In der Werkstatt werden Handwerksarbeiten wie Fensterläden und Gartenmöbel reparieren,<br />

auffrischen und malen, erledigt. Zudem werden eigene Produkte entwickelt, hergestellt und verkauft.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 8.00 bis 17.00 (Büro)<br />

Institutions-/Angebotsbeschrieb<br />

Der Jobbus/Garage fördert die Teilnehmenden individuell unter Berücksichtigung der vorhandenen Ressourcen<br />

und Ziele und unterstützt ihre berufliche und soziale Integration gemäss SKOS-Richtlinien.<br />

Nebst den begleiteten Arbeitseinsätzen finden regelmässige Gespräche und Zielüberprüfungen statt, Berichte<br />

werden auf Anfrage erstellt.<br />

Zielgruppe(n)<br />

Sozialhilfebeziehende aus den Bezirken Hinwil und Pfäffikon, aus der Stadt Uster sowie aus den Wohnangeboten<br />

der Stiftung Netzwerk; auch IV-Beziehende und ALV-Berechtigte werden beschäftigt. Die Teilnehmenden sind<br />

entweder wegen Suchtproblemen, bzw. körperlichen oder psychischen Beeinträchtigungen nur eingeschränkt<br />

arbeitsfähig, oder aufgrund ihres Alters, ihrer Herkunft oder ihrer Bildung nur schwer in den ersten Arbeitsmarkt<br />

vermittelbar. Sie benötigen aufgrund ihrer persönlichen Situation Betreuung und Anleitung während der Arbeit.<br />

ZH380, Letzte Aktualisierung: 03.10.2007 16:45<br />

19.11.2007<br />

Quelle: http://www.infodrog.ch/cf/db/search.cfm?lng=1<br />

© Infodrog 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!