17.12.2012 Aufrufe

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DBB<br />

ARUD Zürich<br />

Ambulant<br />

Substitution/Methadon-/Subutex-/Heroinversch<br />

reibung<br />

ZH397<br />

Therapie/Rehabilitation, Nachsorge,<br />

Beratung/Begleitung,<br />

Schadenminderung/Überlebenshilfe,<br />

Substitutionsbehandlung/<br />

Methadon-/Subutex-/Heroinverschreibung,<br />

Psychiatrische Behandlung, Somatische Behandlung<br />

Seestrasse 185<br />

Geografische Lage: stadtnah<br />

8810 Horgen, ZH<br />

Distanz zum Anschluss an öffentlichen Verkehr: 0-5 km<br />

Telefon: 043 244 10 80<br />

Fax: 043 244 10 89<br />

Sprachkompetenzen der MitarbeiterInnen: Deutsch,<br />

Englisch, Sprachen der ehemaligen Tschechoslowakei<br />

2. Telefon:<br />

Kategorie: Ambulant<br />

WWW: www.arud-zh.ch<br />

E-mail: dbb@arud-zh.ch<br />

Leitung: Irene Caspar, ärztl. Leiterin, Daniela<br />

Scotoni, Betriebsleiterin<br />

Beschreibung:<br />

Die Poliklinik DBB bietet opiatabhängigen Menschen heroin- methadon- und buprenorphingestützte Behandlungen<br />

an. Zudem eine umfassende psychosoziale, psychiatrisch / psychotherapeutische, somatische und<br />

sozialarbeiterische Betreuung, Beratung und Unterstützung.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag-Freitag 07.00-08.45, 17.15-19.00, Samstag/Sonntag 09.30-11.15, 17.15-19.00 Uhr<br />

Institutions-/Angebotsbeschrieb<br />

Die ärztliche Verschreibung von Heroin Methadon oder Buprenorphin bindet schwer Drogenabhängige in die<br />

Gesundheitsversorgung ein. Der körperliche und psychische Gesundheitszustand wird verbessert, die soziale<br />

Integration verbessert und das Verantwortungsbewusstsein betreffend HIV- und Hepatitis-Infektionsrisiken<br />

erhöht.<br />

Die Heroinabhängigkeit wird mit der Abgabe von Heroin oder Substituten wie Methadon oder Buprenorphin<br />

behandelt. Dies ermöglicht den Patientinnen und Patienten, sich ohne Entzugserscheinungen und<br />

"Beschaffungsstress" psychisch und physisch zu stabilisieren. Ziel ist eine schrittweise Reintegration.<br />

Zielgruppe(n)<br />

Personen mit Lebensmittelpunkt (Wohnen oder Arbeit) im Kanton Zürich mit einer schweren Opiatabhängigkeit,<br />

die sich für eine Heroin-Substitution qualifizieren, d.h. bei denen andere Behandlungsformen oder Substitutionen<br />

erfolglos blieben. PatientInnen müssen mindestens zwei Jahre opiatabhängig sein.<br />

ZH397, Letzte Aktualisierung: 26.10.2007 11:03<br />

19.11.2007<br />

Quelle: http://www.infodrog.ch/cf/db/search.cfm?lng=1<br />

© Infodrog 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!