17.12.2012 Aufrufe

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Suprax Diaphin<br />

Zentrum für ambulante Suchtbehandlung<br />

Ambulant<br />

Substitution/Methadon-/Subutex-/Heroinversch<br />

reibung<br />

BE412<br />

Beratung/Begleitung,<br />

Schadenminderung/Überlebenshilfe,<br />

Substitutionsbehandlung/<br />

Methadon-/Subutex-/Heroinverschreibung,<br />

Psychiatrische Behandlung<br />

Mittelstrasse 5<br />

Geografische Lage: städtisch<br />

Postfach 3632<br />

Distanz zum Anschluss an öffentlichen Verkehr: 0-5 km<br />

2500 Biel 3<br />

2502 Biel, BE<br />

Sprachkompetenzen der MitarbeiterInnen: Deutsch,<br />

Telefon: 032 343 60 60<br />

Französisch, Italienisch, Spanisch, Englisch<br />

Fax: 032 343 60 61<br />

Kategorie: Ambulant<br />

2. Telefon:<br />

WWW:<br />

E-mail: info@suprax.ch<br />

Leitung: Geschäftsleitung a.i. O. Tschümperlin, stv.<br />

Geschäftsl. M. Wenglein, med.-therap. Leitung K.<br />

Diab<br />

Beschreibung:<br />

Die Suprax bietet 70 KlientInnen eine diaphingestützte Substitutionsbehandlung. Zusätzlich kan nach Indikation<br />

eine Benzodiazepinesubstitution durchgeführt werden. Im Rahmen der Substitutionsbehandlung werden<br />

sozialpsychiatrische Behandlung, psychosoziale Beratung, pflegerische sowie sozialarbeiterische Dienstleistungen<br />

angeboten.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo.-Fr. 07.15-09.00 und 16.15-18.00 Uhr / Sa. und So. 07.30-09.15 und 16.15-18.00 Uhr<br />

Institutions-/Angebotsbeschrieb<br />

Die Suprax ist ein niederschwelliges Angebot für Menschen mit Suchtproblemen. Das humanistische Menschenbild<br />

dient als Grundlage der Zusammenarbeit zwischen Institution und KlientInnen. Die Arbeit orientiert sich an<br />

Ressourcen und Fähigkeiten der Klientel. Der Betrieb legt viel Wert auf interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen<br />

den Berufsgruppen Pflege, Sozialarbeit und Medizin.<br />

Substitution, Medikamente, Beratung, Begleitung, Information, Krisenintervention<br />

Zielgruppe(n)<br />

70 vom BAG bewilligte Plätze<br />

Opiatabhängige, volljährige Frauen und Männer<br />

BE412, Letzte Aktualisierung: 30.10.2007 11:54<br />

19.11.2007<br />

Quelle: http://www.infodrog.ch/cf/db/search.cfm?lng=1<br />

© Infodrog 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!