17.12.2012 Aufrufe

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lilith<br />

Therapie für Frauen und Kinder<br />

Stationär<br />

Suchttherapie und -rehabilitation<br />

Postfach<br />

Unterer Bifang 276<br />

SO123<br />

Psychiatrische Behandlung<br />

Geografische Lage: abgelegen (ländlich, in den Bergen)<br />

Distanz zum Anschluss an öffentlichen Verkehr: 0-5 km<br />

4625 Oberbuchsiten, SO<br />

Sprachkompetenzen der MitarbeiterInnen: Deutsch<br />

Telefon: 062 389 80 90<br />

Fax: 062 389 80 99<br />

Kategorie: Stationär<br />

2. Telefon: 062 389 80 93<br />

WWW: http://www.liliththerapie.ch<br />

E-mail: sekretariat@liliththerapie.ch<br />

Leitung: Geschäftsleitung: Lis Misteli<br />

Beschreibung:<br />

Lilith, gegründet 1996, ist eine stationäre (interner Werkbereich/Mutter Kind Bereich mit Kinderhort) und<br />

teilstationäre (Wohnen auf Probe, BeWo, externe Arbeit/Schule und Freizeit) therapeutisches Zentrum für 18<br />

Frauen mit und ohne Kinder (6-8 Plätze für Kinder), die suchtmittelabhängig und/oder in psychischen und sozialen<br />

Schwierigkeiten sind und sich neu orientieren wollen.<br />

Zur Einrichtung gehört eine Aussenstationen für Krisen (nach Rückfall), Neuorientierung, Ferien (Frauen und<br />

Kinder) und zur Überbrückung einer Wartezeit vor Eintritt.<br />

Aufnahmeverfahren<br />

Bewerbungsschreiben (oder mündlich), schriftlicher Lebenslauf (nicht obligatorisch).<br />

Info- und Bewerbungsgespräch.<br />

Eintrittsgespräch, Kostengutsprache.<br />

Ärztliches Zeugnis / IV Zeugnis.<br />

Definitive Aufnahme nach Ende der Probezeit (1 Monat).<br />

Institutions-/Angebotsbeschrieb<br />

Schriftliches Konzept, beruht auf Gruppen- und Einzelbegleitung. Therapie mit systemischem Ansatz.<br />

Integrierter Mutter Kinder Bereich und Arbeitsbereich, Sport, Einzelförderung, Einzelgespräche, themenzentrierte<br />

Gruppengespräche, Systemsitzungen, themenzentrierte Projektwochen, Kreativtherapie, Musik und Bewegung,<br />

Körperarbeit, Wendo, Schulung, Weiterbildung, Familiengespräche, Therapiegruppe, externe Einzeltherapie.<br />

Zielgruppe(n)<br />

Frauen mit Kindern, schwangere Frauen und Frauen ohne Kinder:<br />

- mit einer Suchterkrankung (in Absprache auch mit einer tiefen Methadondosis möglich<br />

- mit einer Dualdiagnose<br />

- im Massnahmenvollzug<br />

- in sozial schwieriger Situation mit einem beobachtungsauftrag<br />

SO123, Letzte Aktualisierung: 18.10.2007 10:29<br />

19.11.2007<br />

Quelle: http://www.infodrog.ch/cf/db/search.cfm?lng=1<br />

© Infodrog 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!