17.12.2012 Aufrufe

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Übergangsstation für Drogenabhängige P3<br />

Psychiatrische Klinik Münsterlingen<br />

Stationär<br />

Klinik / Spital<br />

Postfach 154<br />

8596 Münsterlingen, TG<br />

Telefon: 071 686 41 41<br />

Fax: 071 686 45 42<br />

2. Telefon: 071 686 4536<br />

WWW: www.stgag.ch<br />

E-mail: uebergang@stgag.ch;<br />

thomas.fuksa@stgag.ch<br />

Leitung: Hr. Thomas Fuksa / Stellvertretung Frau<br />

Rauschenbach<br />

TG137<br />

Therapie/Rehabilitation, Psychiatrische Behandlung<br />

Geografische Lage: abgelegen (ländlich, in den Bergen)<br />

Distanz zum Anschluss an öffentlichen Verkehr: 0-5 km<br />

Sprachkompetenzen der MitarbeiterInnen: Deutsch<br />

Kategorie: Stationär<br />

Aufnahmegesuch an: Leitung Station P3<br />

Psychiatrische Klinik<br />

8598 Münsterlingen<br />

Beschreibung:<br />

Die Übergangsstation besteht seit 1993. Sie ist eine Station der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen. Ein<br />

zeitgemässes abstinenzorientiertes Behandlungsprogramm sowie der geschützte Rahmen bilden Eckpfeiler für<br />

Entwicklung und Veränderung. Die Suchterkrankung der Patienten kann als Primär- oder als Nebendiagnose bei<br />

Mehrfacherkrankten diagnostiziert sein. Die Behandlung erfolgt durch ein interdisziplinäres psychiatrisches<br />

Behandlungsteam, im Kern bestehend aus Psychiater/Psychologe, Betreuerteam, Sozialarbeiter und<br />

Spezialtherapeuten.<br />

Aufnahmeverfahren<br />

Bewerbungsschreiben.<br />

Vorstellungsgespräch.<br />

Aufnahme.<br />

Institutions-/Angebotsbeschrieb<br />

Liegt schriftlich vor. Interdisziplinarität der verschiedenen Berufsgruppen, die den Patienten behandeln.<br />

Kurzrehabilitationsprogramm. Medizinisch-psychiatrische Versorgung. Sozialberatung. Therapeutische Gespräche.<br />

Bezugspersonensystem.<br />

Zielgruppe(n)<br />

Suchtpatienten nach dem Entzug. Patienten mit Suchterkrankung bzw. Mehrfacherkrankungen. Time Out für<br />

stationäre Therapien.<br />

TG137, Letzte Aktualisierung: 03.10.2007 16:56<br />

19.11.2007<br />

Quelle: http://www.infodrog.ch/cf/db/search.cfm?lng=1<br />

© Infodrog 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!