17.12.2012 Aufrufe

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wohnheim</strong> Felsengrund<br />

Blaues Kreuz St. Gallen<br />

Stationär<br />

Langzeitwohnen<br />

Felsengrund<br />

9655 Stein SG, SG<br />

Telefon: 071 994 19 56<br />

Fax: 071 994 19 03<br />

2. Telefon:<br />

WWW: http://www.wohnheim-felsengrund.ch<br />

E-mail: info@wohnheim-felsengrund.ch<br />

Leitung: Martin Schmid<br />

SG128<br />

Nachsorge<br />

Geografische Lage: abgelegen (ländlich, in den Bergen)<br />

Distanz zum Anschluss an öffentlichen Verkehr: 0-5 km<br />

Sprachkompetenzen der MitarbeiterInnen: Deutsch<br />

Kategorie: Stationär<br />

Aufnahmegesuch an: Auf eine schriftliche oder telefonische Anfrage folgt eine Besichtigung<br />

des <strong>Wohnheim</strong>s direkt vor Ort.<br />

Beschreibung:<br />

"Das <strong>Wohnheim</strong> Felsengrund ist eine Einrichtung des Blauen Kreuzes wurde 1956 als Männerheim gegründet. Seit<br />

1995 finden darin auch Frauen Aufnahme. Als <strong>Wohnheim</strong> sind wir ein Werk des Blauen Kreuzes, konfessionell und<br />

politisch neutral. Während des Aufenthaltes wird eine alkoholfreie Lebensweise verlangt. Wir bieten Lebensraum<br />

nicht Therapie."<br />

Aufnahmeverfahren<br />

Auf das Vorstellungsgespräch mit Hausbesichtigung folgt die Entscheidung für einen Eintritt.<br />

Institutions-/Angebotsbeschrieb<br />

Wir bieten Lebensraum für Personen mit Alkoholproblemen. Wir wollen Rahmen und Geborgenheit geben, um<br />

körperlich, psychisch und gesellschaftlich stärker werden zu können.<br />

Hilfe bei der Bewältigung des Alltages. Unterstützung beim Erlernen neuer Verhaltensweisen. Begleitende<br />

Gespräche. Anleitung bei der Gestaltung einer sinnvollen Lebensweise, aufgrund einer christlichen Haltung.<br />

Pflegerische Betreuung: Leichte Pflege bzw. Pflegeaufsicht. Unterstützung in der persönlichen Hygiene.<br />

Medizinische Versorgung durch den Hausarzt.<br />

Zielgruppe(n)<br />

Das Angebot richtet sich in erster Linie an Männer und Frauen mit Alkoholproblemen, deren Perspektive, ein<br />

eigenständiges Leben zu führen, sehr beschränkt geworden ist. Wir wollen vor allem grösstmögliche<br />

Eigenverantwortung fördern und erhalten.<br />

SG128, Letzte Aktualisierung: 03.10.2007 16:46<br />

19.11.2007<br />

Quelle: http://www.infodrog.ch/cf/db/search.cfm?lng=1<br />

© Infodrog 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!