17.12.2012 Aufrufe

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Via Gampel<br />

Begleitung von Menschen mit Abhängigkeitsproblemen<br />

Stationär<br />

Suchttherapie und -rehabilitation<br />

Postfach 67<br />

3945 Gampel, VS<br />

Telefon: 027 9333 13 33<br />

Fax: 027 933 13 34<br />

2. Telefon:<br />

WWW: http://www.viagampel.ch<br />

E-mail: info@viagampel.ch<br />

Leitung: Hr. Ulrich Gerber, lic.phil I,<br />

Fachpsychologe für Psychotherapie FSP<br />

VS208<br />

Therapie/Rehabilitation<br />

Geografische Lage: abgelegen (ländlich, in den Bergen)<br />

Distanz zum Anschluss an öffentlichen Verkehr: 0-5 km<br />

Sprachkompetenzen der MitarbeiterInnen: Deutsch<br />

Kategorie: Stationär<br />

Aufnahmegesuch an: Direktion<br />

Beschreibung:<br />

Via Gampel ist eine stationäre Institution für Frauen und Männer, welche mit dem Konsum von Alkohol oder<br />

Medikamenten ihre Gesundheit und ihre sozialen und beruflichen Beziehungen belastet haben. Via Gampel bietet,<br />

in Zusammenarbeit mit dem regionalen Suchtbehandlungsnetz, ein Programmsystem an, das ihnen ermöglicht,<br />

Gesundheit, Lebensqualität und Beziehungen zu verbessern, sich neu zu erleben und neue Wege zu gehen.<br />

Aufnahmeverfahren<br />

Vorstellungsgespräch im Via Gampel.<br />

Körperlicher Entzug unter ärztlicher Aufsicht ambulant, stationär in einem Spital oder in psychiatrischer Klinik.<br />

Ärztliches Ueberweisungszeugnis.<br />

Kostengutsprache.<br />

Institutions-/Angebotsbeschrieb<br />

Prozessorientierte Entwicklung von Lösungsstrategien gemäss Auftrag von KlientInnen und deren<br />

Bezugssystemen, innerhalb eines strukturierten, milieutherapeutischen Rahmens, unter Berücksichtigung der<br />

medizinischen Grenzen und Möglichkeiten.<br />

Kurzprogramm bis 8 Wochen mit Fokus auf Aufbau und Optimierung von Selbstkontrollstrategien (Via 1);<br />

Flexibles Programm ab 8 Wochen mit Fokus auf Neuorganisation des Bezugssystems und (Wieder-) Herstellung<br />

der grösstmöglichen sozio-materiellen Autonomie.<br />

Sorgfältige Planung des Übergangs in den nachstationären Alltag, mittels Programmteilnahme an Via T und/oder<br />

Via F.<br />

Systemorientierte Einzel-, Paar-, Familien-, Netzwerk-, Gruppengespräche; Unterrricht: Abhängigkeitsentwicklung<br />

und Therapie; Arbeitsagogik, Haushalt, Fitness/Sport, Aktivierung, Gestaltungstherapie, Erlebnisporgramm,<br />

medizinische Betreuung.<br />

Zielgruppe(n)<br />

Männer und Frauen, die mit psychoaktiven Substanzen Risikokonsum betreiben (Programm Via 1), bzw. nach<br />

längerem Risikokonsum in eine Abhängigkeitsentwicklung geraten sind (Programm Via 2). Wer ein stationäres<br />

Programm besucht hat, ist für den Besuch des Follow-up-Programms (Via F) und des Tagesprogramms (Via T)<br />

berechtigt.<br />

VS208, Letzte Aktualisierung: 30.10.2007 14:41<br />

19.11.2007<br />

Quelle: http://www.infodrog.ch/cf/db/search.cfm?lng=1<br />

© Infodrog 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!