17.12.2012 Aufrufe

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Begleitetes Wohnen<br />

Verein Überlebenshilfe Graubünden<br />

Teilstationär<br />

Begleitetes/Betreutes Wohnen<br />

Hohenbühlweg 20<br />

Postfach 693<br />

7002 Chur, GR<br />

Telefon: 081 253 76 61<br />

Fax: 081 253 76 74<br />

2. Telefon: 081 253 76 66<br />

WWW:<br />

E-mail: betreutes.wohnen@bluewin.ch<br />

Leitung: Peter Brenner<br />

GR344<br />

Beratung/Begleitung,<br />

Schadenminderung/Überlebenshilfe, Selbsthilfe<br />

Geografische Lage: städtisch<br />

Distanz zum Anschluss an öffentlichen Verkehr: 0-5 km<br />

Sprachkompetenzen der MitarbeiterInnen: Deutsch,<br />

Französisch, Englisch<br />

Kategorie: Teilstationär<br />

Aufnahmegesuch an: Verein Überlebenshilfe Graubünden<br />

Begleitetes Wohnen<br />

Hohenbühlweg 20<br />

Postfach 693<br />

7002 Chur, Gr<br />

Telefon: 081 253 76 61<br />

Fax. 081 253 76 74<br />

Mail: betreutes.wohnen@bluewin.ch<br />

Beschreibung:<br />

Das Begleitete Wohnen will Personen, welche die selbstständige Wohnfähigkeit verloren oder nie erlernt haben,<br />

unter sozialpädagogischer Anleitung die Möglichkeit bieten, sich mit wohn- und arbeitsspezifischen<br />

Fragestellungen auseinander zu setzen.<br />

Methodischer Ansatz: Die Betreuung orientiert sich primär an sozialpädagogischen Ansätzen, bzw. am Alltag der<br />

BewohnerInnen. Die Erlangung der selbstständigen Wohnfähigkeit steht im Zentrum der Auseinandersetzung.<br />

Aufnahmeverfahren<br />

Aufnahmegespräch / Abgabe Dokumentationsmappe<br />

Gültige Kostengutsprache für Wohnung und Begleitung<br />

Gültige Privathaftpflichtversicherung<br />

Institutions-/Angebotsbeschrieb<br />

Die Begleitung orientiert sich primär an sozialpädagogischen Ansätzen, bzw. am Alltag der BewohnerInnen. Die<br />

Erlangung der selbstständigen Wohnfähigkeit steht im Zentrum der Auseinandersetzung.<br />

Hilfe zur Selbsthilfe: So wenig Betreuung wie möglich; jedoch soviel wie nötig: Dies bedeutet Förderung der<br />

Selbständigkeit und Eigenverantwortung. ( Empowerment)<br />

Haushaltführung: Anleitung und/oder Begleitung bei alltäglichen Hausarbeiten<br />

Wohnungsgestaltung: Unterstützung beim Einrichten von Zimmer oder Wohnung<br />

Gesundheitspflege: Beratung in Fragen der Hygiene/Ernährung/Körperbewusstsein<br />

Vermittlung von Informationen über Beratungsstellen, Therapieangebote, Arbeitsmöglichkeiten, allenfalls<br />

Ausbildungsangebote.<br />

Jobbörse im Rahmen der Tagesstruktur des Vereins Überlebenshilfe<br />

Begleitung zu Bewerbungs- und Aufnahmegesprächen<br />

Externe Betreuung nach dem Austritt<br />

Sicherstellung der materiellen und rechtlichen Ansprüche<br />

Auftragsklärung<br />

Soziale Integration fördern<br />

Verbesserung der Lebensqualität<br />

GR344, Letzte Aktualisierung: 30.10.2007 12:49<br />

19.11.2007<br />

Quelle: http://www.infodrog.ch/cf/db/search.cfm?lng=1<br />

© Infodrog 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!