17.12.2012 Aufrufe

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fischerhuus<br />

Die Alternative<br />

Stationär<br />

Suchttherapie und -rehabilitation<br />

Alte Urdorferstrasse 4<br />

8903 Birmensdorf, ZH<br />

Telefon: 044 737 09 37<br />

Fax: 044 737 09 57<br />

2. Telefon:<br />

WWW: http://www.diealternative.ch<br />

E-mail: rehabilitation@diealternative.ch<br />

Leitung: Gesamtleitung DIE ALTERNATIVE: Peter<br />

Burkhard; Leitung FISCHERHUUS: Stephan<br />

Germundson<br />

ZH225<br />

Therapie/Rehabilitation<br />

Geografische Lage: stadtnah<br />

Distanz zum Anschluss an öffentlichen Verkehr: 0-5 km<br />

Sprachkompetenzen der MitarbeiterInnen: Deutsch<br />

Kategorie: Stationär<br />

Aufnahmegesuch an: KANU Beratungs- und Nachsorgestelle<br />

Zurlindenstrasse 134<br />

8003 Zürich<br />

Telefon 044 454 40 50<br />

Fax 044 454 40 51<br />

kanu@diealternative.ch<br />

www.diealternative.ch<br />

Beschreibung:<br />

Das Rehabilitationszentrum Fischerhuus ist eine abstinenzorientiert geführte und begleitete Wohngruppe der<br />

nachstationären Phase. Das "Fischerhuus" ist ein altes, renoviertes Riegelhaus in Birmensdorf bei Zürich und<br />

bietet 6 Wohnungen für Paare und Einzelpersonen mit oder ohne Kinder. Das im Januar 1990 eröffnete Haus liegt<br />

5 Gehminuten von der Bahn- und Postautostation Birmensdorf entfernt. Zusammen mit der zum Verein Die<br />

Alternative gehörenden Beratungs- und Nachsorgestelle Kanu bildet es ein wichtiges Element in der<br />

nachstationären Phase.<br />

Aufnahmeverfahren<br />

- Stationäre Therapie oder ähnliche Erfahrung; Direkteintritt bei ausgewiesener Ressourcenlage<br />

- Verbindliche externe Tagesstruktur (Arbeits- oder Ausbildungsplatz oder Beschäftigung in der<br />

PALETTI-Werkstätte)<br />

- Bereitschaft, an der Hausgemeinschaft aktiv teilzunehmen und im Rahmen des vorgegeben Konzepts<br />

entsprechende Verbindlichkeiten einzugehen<br />

- Bei Bedarf Substitution möglich<br />

- Geregelte Finanzierung<br />

Institutions-/Angebotsbeschrieb<br />

Schriftliches Konzept, beruht auf sozialpädagogischem Ansatz.<br />

- Einzel-, Paar- und Gruppengespräche<br />

- Krisenintervention<br />

- Periodisch stattfindende Standortbestimmungen<br />

- Monatliche Wochenend-Aktivität<br />

- Gespräche zu Erziehungsfragen<br />

- Arbeitsplatz in der PALETTI-Werkstatt, Ottenbach/ZH<br />

- Kinderbetreuung im Kinderhaus TIPI (Nachbarhaus)<br />

Zusätzliche Unterstützung durch die Beratungs- und Nachsorgestelle KANU in verschiedenen Bereichen der<br />

ZH225, Letzte Aktualisierung: 30.10.2007 15:07<br />

19.11.2007<br />

Quelle: http://www.infodrog.ch/cf/db/search.cfm?lng=1<br />

© Infodrog 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!