17.12.2012 Aufrufe

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stiftung Bund der Taube<br />

Sozialtherapeutische Wohngemeinschaft<br />

Stationär<br />

Suchttherapie und -rehabilitation<br />

Hellstrasse 6<br />

8127 Forch, ZH<br />

Telefon: 044 381 00 55<br />

Fax: 044 38139 61<br />

2. Telefon:<br />

WWW: www.bunddertaube.ch<br />

E-mail: info@bunddertaube.ch<br />

Leitung: Monika Mäder, Stv. Matthias Wepfer<br />

ZH413<br />

Therapie/Rehabilitation, Timeout, Nachsorge,<br />

Beratung/Begleitung<br />

Geografische Lage: stadtnah<br />

Distanz zum Anschluss an öffentlichen Verkehr: 0-5 km<br />

Sprachkompetenzen der MitarbeiterInnen: Deutsch,<br />

Französisch, Italienisch, Spanisch, Englisch, Russisch<br />

Kategorie: Stationär<br />

Aufnahmegesuch an: Telefonische Anfrage unter 044 381 00 55<br />

Beschreibung:<br />

Aufnahmeverfahren<br />

Telefonische Anmeldung<br />

Vorstellungsgespräch in der WG meist mit einem Essen in der Gruppe<br />

Probewohnen für 2-3 Tage (Tarif Probewohnen nach Absprache)<br />

Rücksprache mit behandelnden Ärtzten/Therapeuten<br />

Institutions-/Angebotsbeschrieb<br />

Bitte Betreuungskonzept anfordern.<br />

Sozialrehabilitation mit Betreuung rund um die Uhr von qualifiziertem Personal, Milieutherapie,<br />

Therapiegespräche, Alltagstraining, Ausdruckstherapie, Gymnastik.<br />

Interne Beschäftigung, Individuelle Förderplanung, kontrollierte Medikamenten- und BTM-Abgabe, Seelsorge,<br />

Beratung in Finanzen.<br />

Die Stiftung verfügt noch über eine Aussenstation (Therapiebereich Brezzano, sep. Konzept) an abgelegenem Ort<br />

(Beschäftigung in Landwirtschaft).<br />

Zielgruppe(n)<br />

Frauen und Männer mit psychischen Beeinträchtigungen<br />

Stabilisierung / Sozialrehabilitation nach einem Klinikaufenthalt<br />

Menschen mit Doppeldiagnosen bei Motivation auf Beikonsum von illegalen Drogen zu verzichten<br />

Menschen mit chronischen Folgeerkrankungen der Sucht<br />

Langzeit-Psychischkranke<br />

Menschen, die (noch) nicht alleine leben können<br />

Menschen in einer Adoleszenzkrisen oder in einer labilen Lebensphasen für Stabilisierung und Neuorientierung<br />

ZH413, Letzte Aktualisierung: 30.10.2007 15:20<br />

19.11.2007<br />

Quelle: http://www.infodrog.ch/cf/db/search.cfm?lng=1<br />

© Infodrog 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!