17.12.2012 Aufrufe

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachstellen Westthurgau<br />

perspektive<br />

Ambulant<br />

Beratung/Begleitung/Therapie<br />

Oberstadtstrasse 6<br />

Postfach 70<br />

TG369<br />

Nachsorge, Beratung/Begleitung<br />

Geografische Lage: städtisch<br />

Distanz zum Anschluss an öffentlichen Verkehr: 0-5 km<br />

Sprachkompetenzen der MitarbeiterInnen: Deutsch<br />

8501 Frauenfeld, TG<br />

Telefon: +41 52 725 02 02<br />

Kategorie: Ambulant<br />

Fax: +41 52 725 02 09<br />

2. Telefon:<br />

WWW: www.perspektive-wtg.ch<br />

E-mail: info@perspektive-wtg.ch<br />

Leitung: Gesamtleitung: Roland Burri.<br />

Bereichsleitung Suchtberatung: Inge Hohmann<br />

Beschreibung:<br />

Unsere Fachstelle bietet ein breites, regional verfügbares und professionelles Beratungsangebot durch Fachleute<br />

beiderlei Geschlechts. Unsere Dienstleistungen sind durch unsere regionale Struktur an drei Standorten<br />

(Frauenfeld, Münchwilen und Diessenhofen) verfügbar.<br />

Öffnungszeiten:<br />

telefonisch erreichbar Mo bis Frei 8.30 bis 11:30, 13:30-17:00Uhr. Termine nach Vereinbarung<br />

Institutions-/Angebotsbeschrieb<br />

Systemisch-lösungsorientierter Therapieansatz verbunden mit verhaltenstherapeutischen und<br />

tiefenpsychologischen Behandlungsansätzen<br />

Beratung, Information und Begleitung von Einzelpersonen, Paare und Familien in einer schwierigen Situation<br />

durch unsere Beratungsangebote: Kurzberatungen, längerfristige Beratungen und Gruppenangebote (geleitet oder<br />

Vermittlung in Selbsthilfegruppen). Fachtherapie im Rahmen einer Massnahme im Auftrag der Justiz (Artikel 44<br />

StGB) oder des Strassenverkehrsamtes (FiaZ, FuD). Weitervermittlung zu anderen ambulanten oder stationären<br />

Fachdiensten.<br />

Zielgruppe(n)<br />

Menschen beiderlei Geschlechts ab dem Jugendalter mit Gefährdung, Missbrauch, substanzgebundener und<br />

substanzungebundener Abhängigkeit sowie Angehörige , Lehrkräfte und Arbeitgeber.<br />

TG369, Letzte Aktualisierung: 30.10.2007 13:52<br />

19.11.2007<br />

Quelle: http://www.infodrog.ch/cf/db/search.cfm?lng=1<br />

© Infodrog 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!