17.12.2012 Aufrufe

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AfBD<br />

Arbeitsgemeinschaft familiäre Betreuung Drogen- und Suchtgefährdeter<br />

Teilstationär<br />

Familienplatzierung<br />

Weissenrainstr. 31<br />

8707 Uetikon am See, ZH<br />

Telefon: 044 920 19 22<br />

Fax: 044 920 19 22<br />

2. Telefon:<br />

WWW:<br />

E-mail: hjenni@cfc.ch<br />

Leitung: Hr. Hans Jenni<br />

ZH206<br />

Therapie/Rehabilitation<br />

Geografische Lage: abgelegen (ländlich, in den Bergen)<br />

Distanz zum Anschluss an öffentlichen Verkehr:<br />

Sprachkompetenzen der MitarbeiterInnen: Deutsch<br />

Kategorie: Teilstationär<br />

Aufnahmegesuch an: Hr. Hans Jenni<br />

Beschreibung:<br />

AfBD ist ein Projekt, durch welches Menschen in Lebenskrisen während einer begrenzten Zeit in einer speziell<br />

ausgebildeten Familie oder familiären Gemeinschaft Aufnahme und Betreuung finden. Als Familienplatzierung sind<br />

oft individuelle Lösungen erforderlich und möglich, bei denen die Bedürfnisse der Klientel besonders berücksichtigt<br />

werden können und müssen. Im Rahmen des Projekts werden Familien und Betreute durch Fachkräfte<br />

unterstützt. Das Gemeinschaftserlebnis und der stabile Lebensrahmen verbunden mit einer therapeutischen<br />

Betreuung bilden die Hauptpfeiler des Konzeptes.<br />

Aufnahmeverfahren<br />

Bewerbungsschreiben.<br />

Vorstellungsgespräch.<br />

Mündliche Kostengutsprache.<br />

Besichtigung durch KlientIn allein oder in Begleitung möglich.<br />

Institutions-/Angebotsbeschrieb<br />

Schriftliches Konzept, beruht auf ganzheitlicher Basis (Körper, Seele, Geist).<br />

Hauptausrichtung BTS-Integrative Therapieform.<br />

Verhaltenstherapie und Lebensplanung, Gesprächstherapie, Persönlichkeitsanalyse, Lebensstilanalyse,<br />

Logotherapie.<br />

Methadonabbau möglich.<br />

Zielgruppe(n)<br />

DrogenaussteigerInnen; Personen mit leichten psychischen Problemen, in Substitutionsbehandlung, in Behandlung<br />

mit Psychopharmaka, mit Status HIV, mit Aids-Erkrankung, mit körperlichen Behinderungen, mit Essstörungen.<br />

Diese Therapieform ist besonders für KlientInnen geeignet, die sich in stationären Einrichtungen schwer<br />

zurechtfinden und für KlientInnen aus stat. Einrichtungen ohne Nachsorgeangebot.<br />

ZH206, Letzte Aktualisierung: 30.10.2007 15:10<br />

19.11.2007<br />

Quelle: http://www.infodrog.ch/cf/db/search.cfm?lng=1<br />

© Infodrog 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!