17.12.2012 Aufrufe

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klinik Im Hasel<br />

Von Effinger-Stiftung<br />

Stationär<br />

Klinik / Spital<br />

Postfach<br />

5728 Gontenschwil, AG<br />

Telefon: 062 738 60 01<br />

Fax: 062 738 60 29<br />

2. Telefon: 062 738 60 00<br />

WWW: http://www.voneffingerstiftung.ch<br />

E-mail: hasel@gmx.ch<br />

Leitung: Ärztliche Leitung: Dr. Thomas Lüddeckens,<br />

Verwaltungsleitung: Hans Gautschi<br />

AG114<br />

Therapie/Rehabilitation, Psychiatrische Behandlung<br />

Geografische Lage: abgelegen (ländlich, in den Bergen)<br />

Distanz zum Anschluss an öffentlichen Verkehr: 0-5 km<br />

Sprachkompetenzen der MitarbeiterInnen: Deutsch<br />

Kategorie: Stationär<br />

Aufnahmegesuch an: Klinik Im Hasel, Arztsekreteriat, Frau Fricker. Tel: 062 738 60 00<br />

Beschreibung:<br />

"Die Klinik Im Hasel ist eine ärztlich geleitete psychotherapeutische Fachklinik zur mittel- und langfristigen<br />

Entwöhnungsbehandlung von Suchtkranken. Zuständig für die Behandlung ist ein interdisziplinäres Team von<br />

Fachleuten."<br />

Aufnahmeverfahren<br />

Bewerbungsschreiben, schriftlicher Lebenslauf. Besuch des Informationsnachmittages.<br />

(Hausbesichtigung, Vorstellung des Klinik-Konzeptes). Vorstellungsgespräch.<br />

Ärztliches Einweisungszeugnis bei ausserkantonalen PatientInnen.<br />

Schriftliche Kostengutsprache.<br />

Institutions-/Angebotsbeschrieb<br />

Schriftliches Konzept, beruht auf kognitiv-verhaltenstherapeutischer Grundlage, ergänzt durch Elemente der<br />

Systemischen Therapie, Körperpsychotherapie und Psychodrama. Breites komplementärtherapeutisches Angebot.<br />

Umfassende Eingangsdiagnostik unter besonderer Ressourcenberücksichtigung. Erarbeitung eines individuellen<br />

Therapieplans und Festlegung gemensamer Therapieziele.<br />

Einzel-/Gruppentherapie, Rückfallpräventionstraining STAR, Training sozialer Kompetenzen, Frauengruppe,<br />

Familien-/Paartherapie, Systemgespräche, Autogenes Training, PMR; Meditation, Tanz-und Bewegungstherapie,<br />

Therapueutisches Laufen, Töpfern, externe Intensivwochen, Arbeitstherapie. Rauch-Stopp-Programm.<br />

Psychopharmakologische Begleitbehandlungen wenn nötig, Hausärztliche Versorgung intern.<br />

Zielgruppe(n)<br />

PatientInnen mit längerdauernder Suchtmittelabhängigkeit, mit süchtigen Verhaltensstörungen, mit<br />

psychiatrischen Erkrankungen, mit Essstörungen, mit gerichtlichen Massnahmen möglich.<br />

AG114, Letzte Aktualisierung: 22.10.2007 15:56<br />

19.11.2007<br />

Quelle: http://www.infodrog.ch/cf/db/search.cfm?lng=1<br />

© Infodrog 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!