17.12.2012 Aufrufe

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VEGA<br />

Verein ganzheitlicher Jugend- und Erwachsenenförderung<br />

Teilstationär<br />

Familienplatzierung<br />

Pfeffingerweg 1<br />

Postfach<br />

4144 Arlesheim, BL<br />

Telefon: 061 705 75 00<br />

Fax: 061 705 75 01<br />

2. Telefon:<br />

WWW: http://www.verein-vega.ch<br />

E-mail: vega@verein-vega.ch<br />

Leitung: Frau Elvira Langendorf<br />

BL254<br />

Therapie/Rehabilitation, Nachsorge<br />

Geografische Lage: abgelegen (ländlich, in den Bergen)<br />

Distanz zum Anschluss an öffentlichen Verkehr: 0-5 km<br />

Sprachkompetenzen der MitarbeiterInnen: Deutsch<br />

Kategorie: Teilstationär<br />

Aufnahmegesuch an: Verein VEGA, Arlesheim<br />

Beschreibung:<br />

Der Verein VEGA, gegründet 1994, sieht seine Aufgabe darin, im Sinne einer ganzheitlichen Förderung<br />

Jugendlicher und Erwachsener zu wirken mit dem Ziel, sie auf dem Weg der Persönlichkeitsentwicklung und<br />

eigenen Lebensgestaltung zu unterstützen. Das Menschenbild und die Pädagogik Rudolf Steiners bilden eine<br />

Grundlage. Das Therapiangebot von VEGA erstreckt sich über Beratungen, körperlichen Entzug und stationäre<br />

Therapie bzw. Timeouts in Familienplatzierung und den Motivationsphasen in einer kleinen Gruppe<br />

(erlebnispädagogisch geführtes Abstandsprojekt). VEGA ist seit dem Jahr 2000 Partner des Klinisch<br />

Therapeutischen Instituts Arlesheim, welches Akutmedizin, Pädiatrie, Psychiatrie, und Sozialarbeit abdeckt. Als<br />

Bausteine stehen den Betroffenen, den Versorgern und dem System abgestimmte, flexible und<br />

zusammenhängende Betreuungs- und Beratungsangebote zur Verfügung. Die individuelle Anpassung der<br />

Therapiestufen steht im Vordergrund.<br />

Aufnahmeverfahren<br />

Vorstellungsgespräch.<br />

Schriftliche Kostengutsprache.<br />

Unverbindliche Besichtigung der Institution in Begleitung möglich.<br />

Institutions-/Angebotsbeschrieb<br />

Schriftliches Konzept, beruht auf sozialpädagogischem, anthroposophischem Hintergrund (Rudolf Steiner) und<br />

integrativer Therapie.<br />

Tägliches Zusammenleben. Tägliche Arbeit in Haus, Garten, Landwirtschaft; Waldarbeit, Bauarbeiten.<br />

Künstlerische Therapie, Sport, Wandern, Gruppen- und Einzelgespräche. Lebenskunde. Ernährungspädagogik,<br />

anthroposophische Medizin. Externe Einzel-, Familien-/Paartherapie. Einbezug von Aussenpersonen in<br />

Therapieprogramm. Entzugsangebot. 24-Std. Bereitschaftsdienst für Klienten.<br />

Zielgruppe(n)<br />

Aufnahme von Menschen, die aus verschiedensten Gründen aus der Lebenslaufbahn geraten sind: Suchtprobleme<br />

und -gefährdung, psychische Probleme, Milieu- und Umfeldproblematik, Verhaltensauffälligkeit und Mischformen.<br />

KlientInnen mit Status HIV, psychiatrischen Erkrankungen, körperlichen Behinderungen, Essstörungen.<br />

Möglichkeit zu externer und interner Platzierung von Kindern.<br />

BL254, Letzte Aktualisierung: 30.10.2007 12:32<br />

19.11.2007<br />

Quelle: http://www.infodrog.ch/cf/db/search.cfm?lng=1<br />

© Infodrog 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!