17.12.2012 Aufrufe

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Therapiezentrum Ausserhofmatt<br />

DROGEN FORUM INNERSCHWEIZ DFI<br />

Stationär<br />

Suchttherapie und -rehabilitation<br />

Ausserhofmatt<br />

6105 Schachen, LU<br />

Telefon: 041 497 31 67<br />

Fax: 041 497 31 52<br />

2. Telefon:<br />

WWW: http://www.dfi-luzern.ch<br />

E-mail: ausserhofmatt@dfi-luzern.ch<br />

Leitung: Kuno Gut, Leiter therapeutische Angebote<br />

DFI<br />

LU152<br />

Therapie/Rehabilitation, Nachsorge,<br />

Substitutionsbehandlung/<br />

Methadon-/Subutex-/Heroinverschreibung,<br />

Psychiatrische Behandlung<br />

Geografische Lage: abgelegen (ländlich, in den Bergen)<br />

Distanz zum Anschluss an öffentlichen Verkehr: 0-5 km<br />

Sprachkompetenzen der MitarbeiterInnen: Deutsch<br />

Kategorie: Stationär<br />

Aufnahmegesuch an: Sozialberatung DFI<br />

Rankhofstrasse 3<br />

6000 Luzern 6<br />

Telefon 041 429 72 30<br />

Telefax 041 420 14 42<br />

sozialberatung@dfi-luzern.ch<br />

www.dfi-luzern.ch/sozialberatung<br />

Beschreibung:<br />

Das Therapiezentrum Ausserhofmatt DFI ist ein stationäres Zentrum für methadongestützte Behandlung. Ziel ist<br />

es, Menschen mit Suchtproblemen neue Verhaltens- und Bewältigungsstrategien zu vermitteln und sie sozial und<br />

beruflich zu integrieren.<br />

Aufnahmeverfahren<br />

Bewerbungsschreiben<br />

Besichtigung der Therapiezentren<br />

Aufnahmegespräch<br />

Abgeschlossener körperlicher Teilentzug<br />

Schriftliche Kostengutsprache<br />

Privat-Haftpflichtversicherung<br />

Institutions-/Angebotsbeschrieb<br />

Sucht hat komplexe persönliche, soziale und gesellschaftliche Ursachen. Komorbide Erkrankungen,<br />

Beziehungsstörungen, Traumatisierungen und die Folgen des Missbrauchs von psychoaktiven Substanzen,<br />

beeinträchtigen eine gesunde Entwicklung, begleitet von psychischen, sozialen und beruflichen Schwierigkeiten.<br />

Der integrative Behandlungsansatz umfasst Angebote in den Bereichen Psychotherapie/Psychiatrie,<br />

Alltagsbewältigung, Arbeit, Bildung und Sport.<br />

24 Std. Betreuung, Einzel-, Gruppen-, Paar-, Familientherapie, Medizinisch-psychiatrische Betreuung vor Ort,<br />

Geschlechtsspezifische Angebote, sozialpädagogische Förderung bei der Alltagsbewältigung und Freizeitgestaltung<br />

sowie beim Aufbau externer Kontakte, Arbeit und berufl. Integration, Sport, Musiktherapie, Maltherapie, Case<br />

Management durch Sozialberatung DFI. Dabei liegt der Schwerpunkt im Wochenprogramm im Arbeitsbereich.<br />

Zielgruppe(n)<br />

Männer und Frauen ab 18 Jahren mit schweren Suchtproblemen und psychiat-rischer Mehrfachbelastung<br />

LU152, Letzte Aktualisierung: 24.10.2007 12:08<br />

19.11.2007<br />

Quelle: http://www.infodrog.ch/cf/db/search.cfm?lng=1<br />

© Infodrog 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!