17.12.2012 Aufrufe

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beth Shalom<br />

Quellenhof-Stiftung<br />

Stationär<br />

Entzugsstation<br />

Welsikerstr. 5<br />

Postfach 59<br />

8474 Dinhard, ZH<br />

Telefon: 052 336 23 80<br />

Fax: 052 336 23 88<br />

2. Telefon:<br />

WWW: www.quellenhof-stiftung.ch<br />

E-mail: bethshalom@qhs.ch<br />

Leitung: Herr Andreas Graber<br />

ZH102<br />

Entzug, Timeout<br />

Geografische Lage: abgelegen (ländlich, in den Bergen)<br />

Distanz zum Anschluss an öffentlichen Verkehr: 0-5 km<br />

Sprachkompetenzen der MitarbeiterInnen: Deutsch<br />

Kategorie: Stationär<br />

Aufnahmegesuch an: Zentrale Anlaufstelle<br />

Herr Erwin Mannhart<br />

Barbara-Reinhart-Strasse 20<br />

8404 Winterthur<br />

Tel.: 076 335 23 80<br />

E-Mail: anlaufstelle@qhs.ch<br />

Beschreibung:<br />

Das Beth Shalom in Dinhard versteht sich als Brücke zwischen Gasse und Therapie. Es hat 4 Plätze für den<br />

körperlichen Drogenentzug und Therapievorbereitung und maximal 2 Übergangsstationsplätze. Die<br />

Aufenthaltsdauer liegt normalerweise bei 3 – 6 Wochen. Ziel ist der körperliche Drogenentzug und ein geeignetes<br />

Anschlussprogramm zu finden.<br />

Aufnahmeverfahren<br />

In der Regel melden sich die BewerberInnen persönlich telefonisch an. Bei einem<br />

Erstgespräch werden gegenseitig Informationen ausgetauscht. Wenn eine Aufnahme<br />

angezeigt ist und bei gegenseitigem Einverständnis, wird der Eintritt vereinbart. Dabei bietet unsere zentrale<br />

Anlaufstelle Hilfestellungen.<br />

Institutions-/Angebotsbeschrieb<br />

Das Konzept beruht auf christlicher Basis, unter Beizug von Fachwissen aus Medizin, Psychologie und<br />

Sozialtherapie.<br />

365 Tage und rund um die Uhr Intensiv-Betreuung, Medizinische Versorgung, familiäres Umfeld in einer<br />

Kleingruppe, Leben nach einem strukturierten, verbindlichen Tagesablauf, Zusammenarbeit mit externen<br />

Fachstellen, seelsorgerische Betreuung, Einzel- und Gruppengespräche, Hilfe und Beratung bei der Suche nach<br />

einem Therapieplatz o.ä., Hilfe im Umgang mit Ämtern, Zusammenarbeit mit Fürsorgebehörden und Justiz,<br />

gesamtheitliche Standortbestimmung, juristische Beratung, Freizeitgestaltung, Arbeit/Beschäftigung innerhalb der<br />

Quellenhof-Stiftung, Glaubenslehre, kreatives Arbeiten im Krea-Atelier.<br />

Zielgruppe(n)<br />

Abhängige von harten Drogen, Methadon und auch Cannabis sowie Mehrfachabhängige können hier den<br />

körperlichen Entzug machen und sich auf ein geeignetes Anschlussprogramm<br />

vorbereiten. Nach Absprache werden auch Alkohol- und Medikamentenentzüge durchgeführt. Weiter bietet das<br />

Beth Shalom Menschen Plätze an, die während einer Therapie eine Auszeit brauchen oder sich in einer akuten<br />

Notlage befinden.<br />

ZH102, Letzte Aktualisierung: 26.10.2007 16:35<br />

19.11.2007<br />

Quelle: http://www.infodrog.ch/cf/db/search.cfm?lng=1<br />

© Infodrog 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!