17.12.2012 Aufrufe

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WOPLA<br />

Familienplatzierung<br />

Teilstationär<br />

Familienplatzierung<br />

BL235<br />

Therapie/Rehabilitation, Nachsorge<br />

Gartenweg 3<br />

Geografische Lage: abgelegen (ländlich, in den Bergen)<br />

4144 Arlesheim, BL<br />

Distanz zum Anschluss an öffentlichen Verkehr:<br />

Telefon: 061 702 09 90<br />

Fax: 061 702 09 92<br />

Sprachkompetenzen der MitarbeiterInnen: Deutsch<br />

2. Telefon: 079 677 06 52<br />

Kategorie: Teilstationär<br />

WWW: http://www.wopla.ch<br />

E-mail: info@wopla.ch<br />

Leitung: Hr. Henk Blokland<br />

Beschreibung:<br />

"WoPla Familienplatzierung ist 1992 als Projekt der Drogenberatung Baselland entstanden, mit welcher nach wie<br />

vor eine enge Zusammenarbeit besteht. WoPla ist ein Überbrückungsangebot für Menschen mit Sucht- oder<br />

anderen Problemen. Jugendliche und erwachsene Männer und Frauen im Alter von 14 - 40 Jahren werden<br />

übergangsweise in eine Gastfamilie auf einem Bauernhof aufgenommen und sozialtherapeutisch betreut."<br />

Aufnahmeverfahren<br />

Telefonische Anfrage und Information durch Fachstelle Terminvereinbarung durch KlientIn.<br />

Abklärungsgespräch evtl. gemeinsam mit Zuweiser und/oder mit Angehörigen.<br />

Vorstellungsgespräch in Gastfamilie.<br />

Bei Zusage der Kostengutsprache ist eine kurzfristige Aufnahme innert 3-7 Tagen möglich, 14 Tage Probezeit.<br />

Zuweisende Stelle: medizinische Indikation an den Kostenträger oder/und entsprechendes Schreiben des<br />

Sozialdienstes oder Suchtberatungsstelle.<br />

Institutions-/Angebotsbeschrieb<br />

Schriftliches Konzept mit sozialtherapeutischem, -pädagogischem und prozessorientiertem Ansatz.<br />

Angehörigenarbeit nach familientherapeutischen Gesichtspunkten.<br />

Wöchentliche gemeinsame Gespräche mit der WOPLA Betreuung und der Gastfamilie. Kriseninterventionen.<br />

24-Stunden Bereitschaftsdienst durch WoPla-Team. Hilfen zur Alltagsbewältigung. Realitätsnahes Arbeitsangebot<br />

durch Mitarbeit in der Landwirtschaft. Orientierung zur Findung des nächsten Nahziels, beispielsweise Abklärung<br />

einer stationären Langzeittherapie. Bei Platzierungen im Nachsorgerahmen entsprechendes individuelles Setting.<br />

Angebot von externer Einzelpsychotherapie.<br />

Zielgruppe(n)<br />

Jugendliche und Erwachsene im Alter von 14 bis 40 Jahren mit Sucht- oder anderen Problemen. Mütter mit<br />

Kleinkindern. Überbrückungsangebot für Personen zwischen Entzug und Aufnahme in eine therapeutische WG,<br />

nach Therapieabbruch zur Neuorientierung, nach Rückkehr aus dem Ausland zur Reintegration, nach Entlassung<br />

aus dem Strafvollzug, oder als Massnahme, zum langsamen Ausschleichen des Methadonprogramms, sowie zur<br />

individuellen Nachsorge nach Abschluss einer stationären Therapie, oder als Time out für sozial integrierte<br />

Personen, die rückfällig geworden sind.<br />

BL235, Letzte Aktualisierung: 30.10.2007 12:31<br />

19.11.2007<br />

Quelle: http://www.infodrog.ch/cf/db/search.cfm?lng=1<br />

© Infodrog 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!