17.12.2012 Aufrufe

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsprojekte<br />

Stiftung Suchthilfe St. Gallen<br />

Ambulant<br />

Beschäftigung/Arbeit<br />

SG348<br />

Beratung/Begleitung<br />

Linsebühlstrasse 82<br />

Geografische Lage: städtisch<br />

9000 St. Gallen, SG<br />

Distanz zum Anschluss an öffentlichen Verkehr: 0-5 km<br />

Telefon: 071 222 30 03<br />

Fax: 071 222 30 32<br />

Sprachkompetenzen der MitarbeiterInnen: Deutsch,<br />

Französisch, Englisch<br />

2. Telefon: 071 223 61 84<br />

Kategorie: Ambulant<br />

WWW: www.stiftung-suchthilfe.ch<br />

E-mail: arbeitsprojekte@stiftung-suchthilfe.ch<br />

Leitung: Thomas Spahr<br />

Beschreibung:<br />

Die Ziele der Arbeitsprojekte sind die schrittweise Annäherung der KlientInnen in einen Arbeitsprozess oder die<br />

berufliche Reintegration. Dabei steht die Alltagsbewältigung anhand von Beschäftigungsmöglichkeiten und die<br />

Weiterentwicklung der sichtbaren oder verborgenen beruflichen und persönlichen Ressourcen im Vordergrund. Die<br />

Abklärung der beruflichen Weiter- oder Ausbildungsmöglichkeiten, die Weitervermittlung in teilgeschützte<br />

Arbeitsbereiche oder in die Privatwirtschaft sind weitere wichtige Ziele.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Freitag, 8.30 - 16.30 Uhr<br />

Institutions-/Angebotsbeschrieb<br />

Der berufliche Alltag ist durch Fachkompetenz, Verständnis, Respekt, Offenheit und Hilfsbereitschaft geprägt. Wir<br />

sehen die Begleitung und Betreuung der KlientInnen als einen komplexen, integrativen und interdisziplinären<br />

Prozess mit systemischem Förderungs- und Betreuungsverständis, sozialarbeiterischen Handlungskompetenzen<br />

sowie berufsspezifischen Fähigkeiten.<br />

Suchtverhalten verstehen wir als Prozess mit psychischen, physischen und sozialen Dimensionen. In der<br />

Begleitung sind der Persönlichkeitsentwicklung, dem beruflichen und gesellschaftlichen Umfeld sowie allfälligen<br />

Krankheitssymptomen Rechnung zu tragen. Im Vordergrund steht dabei das Erkennen und Fördern von<br />

individuellen beruflichen Ressourcen der KlientInnen. Wir stellen Erwartungen an ihren Veränderungsprozess.<br />

Die berufliche Förderung wird den individuellen Entwicklungsmöglichkeiten der KlientInnen angepasst.<br />

Arbeitstraining Garten<br />

- Pädagogisch geführte Gartengruppe<br />

Tagesarbeitseinsätze<br />

- Bauschuttsortierung<br />

- Safe-Boxen abpacken<br />

Zielgruppe(n)<br />

Die Arbeitsangebote der Arbeitsprojekte richten sich an Menschen, die eine substanzgebundene Suchtproblematik<br />

haben und die aus dem Arbeitsprozess heraus gefallen sind. Die KlientInnen sollen Motivation und Einsicht<br />

mitbringen, ihre Situation zu verändern, um wieder in einen Beschäftigungs- und Arbeitsrhythmus integriert zu<br />

werden. In erster Linie werden SozialhilfeempfängerInnen angesprochen und Personen, die in der Stiftung<br />

Suchthilfe eingebunden sind. Es können auch Menschen mit einer IV-Rente beschäftigt werden.<br />

SG348, Letzte Aktualisierung: 01.10.2007 16:20<br />

19.11.2007<br />

Quelle: http://www.infodrog.ch/cf/db/search.cfm?lng=1<br />

© Infodrog 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!