17.12.2012 Aufrufe

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

Wohnheim Obstgarten - Infoset

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stadtlärm<br />

Suchthilfe Region Basel<br />

Teilstationär<br />

Aussenwohngruppe<br />

Vogesenstr. 66<br />

4056 Basel, BS<br />

Telefon: 061 302 77 22<br />

Fax: 061 302 07 12<br />

2. Telefon: 079 829 81 33<br />

WWW: http://www.suchthilfe.ch<br />

E-mail: stadtlaerm@suchthilfe.ch<br />

Leitung: Hans Peter Engler<br />

BS204<br />

Therapie/Rehabilitation<br />

Geografische Lage: städtisch<br />

Distanz zum Anschluss an öffentlichen Verkehr: 0-5 km<br />

Sprachkompetenzen der MitarbeiterInnen: Deutsch,<br />

Französisch, Italienisch, Englisch<br />

Kategorie: Teilstationär<br />

Aufnahmegesuch an: Telefonische Kontaktaufnahme: 061 302 77 22<br />

E-Mail: stadtlaerm@suchthilfe.ch<br />

Beschreibung:<br />

STADTLÄRM wurde 1992 als Aussenwohngruppe mit 5 Plätzen gegründet. 1994 wurde der STADTLÄRM um ein<br />

zweites Haus mit 5 Plätzen erweitert. 2005 erfolgte der Wechsel von der Aussenwohngruppe zur teilstationären<br />

Einrichtung mit erweiterten Aufnahmebedingungen und die Vereinigung der beiden Häuser in einem grösseren<br />

Haus mit 10 Plätzen.<br />

Das Haus ist drogen- und alkoholfrei.<br />

Aufnahmeverfahren<br />

Telefonische Kontaktaufnahme, Informationsgespräch, Bewerbungsgespräch mit Teilnahme an Abendessen zum<br />

Kennenlernen der aktuellen BewohnerInnen. Kostengutsprache.<br />

Institutions-/Angebotsbeschrieb<br />

Schriftliches Konzept beruhend auf den Grundlagen der humanistischen Psychologie.<br />

• Individueller, zielorientierter Behandlungsplan<br />

• Gruppentherapie 2 x wöchentlich<br />

• Einzelgespräche, in den ersten vier Wochen verbindlich, dann nach Notwendigkeit und Absprache<br />

• Standortgespräche<br />

• Systemsitzungen mit involvierten Personen und Institutionen<br />

• Krisenbegleitung<br />

• Individuelle Rückfallbearbeitung<br />

• Sachhilfe<br />

• Unterstützung in der Freizeitgestaltung<br />

• Unterstützung im Alltag<br />

• 14-tägliche Sonntagsbetreuung<br />

• Monatliches themenzentriertes Wochenende<br />

• Der STADTLÄRM bietet ein Nachsorgeprogramm an<br />

Zielgruppe(n)<br />

Das teilstationäre Integrationsprogramm STADTLÄRM schliesst die Behandlungslücke zwischen ambulanter und<br />

stationärer Therapie.<br />

STADTLÄRM ist speziell geeignet für Suchtmittelabhängige,<br />

• für die eine stationäre Therapie nicht sinnvoll oder möglich erscheint,<br />

• die nach einer stationären Suchttherapie einen begleiteten Einstieg in den Alltag finden wollen,<br />

• die nach einer stationären Suchttherapie in eine Krise geraten sind, im selbständigen Alltag noch überfordert<br />

BS204, Letzte Aktualisierung: 03.10.2007 16:55<br />

19.11.2007<br />

Quelle: http://www.infodrog.ch/cf/db/search.cfm?lng=1<br />

© Infodrog 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!